Montag, 4. August 2025

Der Prince of Wales Tower in Halifax

Ein Besuch im Point Pleasant Park von Halifax

Von Peggy’s Cove fuhren wir etwa 50 Kilometer auf der NS-333 E nach Halifax, um
dort den Prince of Wales Tower  zu besichtigen, der sich im Point Pleasant Park  an der Südspitze der Halifax-Halbinsel befindet.
PC
Halifax Tower
Warum war unser erstes Ziel in Halifax ausgerechnet dieser Turm? Vor einiger Zeit hatten wir in Saint John in New Brunswick versucht, den dortigen Carleton Martello Tower zu begehen. Dieser war damals wegen Baumaßnahmen komplett unter einer Verkleidung verschwunden. Also wollten wir uns nun in Halifax genauer über die Bauweise, etc. von einem Martello-Turm informieren. Auch der Prince of Wales Tower ↗ in Halifax ist ein solcher Martello-Turm und mit seinem Erstellungsdatum 1796/99 auch der älteste seiner Art in Kanada. Er diente als Vorlage für die Architektur von weiteren insgesamt 200 Türmen dieser Art, die an den kanadischen Küsten zum Schutz der Küsten und der Häfen entstanden – erhalten sind jedoch nur noch vier.
Tower
Tafel
Solche Martello-Türme sind kreisrunde Verteidigungstürme mit dicken Mauern und ursprünglich einem flachen Dach. Die Briten lernten die Bauweise in Korsika an einem solchen Turm kennen, der am Kap Martello stand, und die Briten durch seine wehrhafte Form  beeindruckte.
In ihrem gesamten Empire und dementsprechend auch in Nova Scotia errichteten sie
anschließend solche Türme, insbesondere zur Küsten- bzw. Hafenverteidigung. 
Prince Edward, Duke of Kent (1767-1820), ein Bruder des späteren Königs George IV (1762-1830) und Vater von Queen Victoria, war ab den 1790er Jahren für die Verteidigung der kanadischen Kolonien zuständig. Dementsprechend veranlasste er die Bauten verschiedener militärischer Einrichtungen und war somit auch für den Martello-Turm in Halifax zuständig.
Martello-Turm
Er nannte ihn zu Ehren seines königlichen Bruders „Prince of Wales Tower“, weil George IV erst 1820 König wurde und 1797 noch den Titel „Prince of Wales“ trug.
Auf dem Gelände, auf dem sich der Turm befindet, stand damals eine komplette Fort-Anlage, von der aber fast nichts mehr außer dem Turm erhalten ist.
Turm
Die Stadt Halifax bekam 1866 das Gelände vom britischen Militär für 999 Jahre mit einer jährlichen Abgabe von 1 Shilling angeboten. Dieses Pacht-Angebot nahm Halifax natürlich wahr und richtete für die Bevölkerung den heutigen Point Pleasant Park  ein, einem 75 Hektar großen Waldpark, der heute überwiegend zu Freizeitzwecken genutzt wird und in dem sich 39 Kilometer unterschiedliche Wanderwege befinden.
Der Turm, ein stummer Zeuge der Geschichte, ist beeindruckend, wenn man direkt vor ihm steht. Er wirkt sehr wuchtig, denn er ist mit 22 x 8 Metern fast dreimal so breit wie hoch. Er ist nicht nur der älteste, sondern auch der größte erhaltene Turm seiner Art.
Der Turm verjüngt sich nach oben ein wenig und im oberen Bereich verläuft eine schmale Abgrenzungsmauer rund um den Turm – ein Steinkordon. Vier Galerien sind in jeder Himmelsrichtung oben angehängt. Auf dem Dach befand sich eine zusätzliche Plattform für eine Kanone. In der Neuzeit wurde auf dem Turm ein flachverlaufendes Spitzdach zum besseren Schutz des Gebäudes errichtet.
Martello-Turm
Südansicht des Martello-Turmes in Halifax
Martello-Turm
Nordseite des Prince of Wales Tower in Halifax
Im Norden führt eine Holztreppe zu einer Tür im zweiten Stock. Der oben gelegene Eingang erschwerte möglichen Eroberern einen leichten Zugang.
Heute ist der Turm als National Historic Site ausgewiesen und wird von Parks Canada betreut.
Wir waren auf jeden Fall begeistert, dass wir nun einen Martello-Turm anschauen durften, der sich uns nicht als Baustelle präsentierte, auch wenn die Inneneinrichtung nicht mehr der ursprünglichen entsprach.
Prince of Wales Tower in Halifax

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Wenn Du auf meinem Blog kommentierst, werden die von Dir eingegebenen Formulardaten (und unter Umständen auch weitere personenbezogene Daten, wie z. B. deine IP-Adresse) an Google-Server übermittelt. Mehr Infos dazu findest Du in meiner Datenschutzerklärung und in der Datenschutzerklärung von Google [https://policies.google.com/privacy?hl=de]
Dieser Blog ist mit Blogspot einem Googleprodukt erstellt und wird von Google gehostet.