Cape Spear - Wir hatten es geschafft! "We did it"!
Ein Ziel unserer diesjährigen Reise war das Erreichen des östlichsten Punktes von Kanada (bzw. des nordamerikanischen Kontinents) – das Cape Spear ↗. (Und nun standen wir tatsächlich am Aussichtspunkt des Kaps – dem „Look-Out“.
Die Anfahrt windet sich von St. John´s bis zu den Leuchttürmen entlang der Küste bergauf und bergab. Im Bildhintergrund der Cabot Tower hoch oberhalb von St. John´s (zum Vergrößern bitte Bild anklicken).
Der wichtigste Punkt am Cape Spear ist natürlich der östlichste Punkt der Landzunge. Beim „Most Easterly Point“, wie er genannt wird, schaut man, an einer steilen Klippe stehend, auf die Weiten des Atlantiks und hat die östlichste Stelle des nordamerikanischen Kontinents erreicht, abgesehen von Grönland. Man erreicht ihn vom Parkplatz kommend über einen asphaltierten kurzen Weg.
Viele Informationstafeln berichten aber auch über die Geschichte von Cape Spear.
Beispielsweise hat man bei archäologischen Ausgrabungen Erinnerungsstücke von den Beothuks gefunden, die diese Region vor langer Zeit besiedelten.
Außerdem wird über die bewegte Zeit des Kaps während des Zweiten Weltkrieges informiert. Auf dem Gelände befand sich ein Verteidigungskomplex, der zum Schutz des Hafens von St. John’s errichtet worden war. Einige dieser Anlagen sind noch rudimentär erhalten.
Etwa in der Mitte des Weges zum „Look-Out“ kommt man an einem Eingang zur unterirdischen militärischen Anlage vorbei. Auch sie kann man besichtigen.
Entweder direkt vom Parkplatz über einen Treppenweg oder über einen kürzeren, aber steileren Küstenweg, am Look-Out beginnend, kann man auf den oberen Teil des Kaps zu den Leuchttürmen hinaufsteigen.
Rechts der alte, links der neue Leuchtturm |
Im dazugehörenden modernen, ehemaligen Leuchtturmwärter-Haus ist heute eine Galerie für Gemälde untergebracht, überwiegend mit Leuchtturm-Motiven.
Ein Stück entfernt steht das alte, restaurierte Wohnhaus der Leuchtturmwärter von 1836. Das quadratische, zweistöckige Haus beinhaltet einen Turm mit Signalleuchte. Die Laternen-Anlage befand sich in einer Kupferkuppel mit einem Durchmesser von drei Metern. Mit seiner Erstellung im Jahr 1836 ist er der älteste Leuchtturm in Neufundland.
Die Räume des Gebäudes kann man besuchen. In ihnen wird über das Leben der damaligen Leuchtturmwärter mit der ganzen Familie anschaulich informiert. So findet man teilweise eingerichtete Zimmer aus der damaligen Zeit und die verwendeten Utensilien.
Im Obergeschoss befand sich neben weiteren Schlafzimmern (Kinder) das Lager für die Funktionsweise der Lampen und das erforderliche Zubehör nebst Werkzeug, aber auch die Lebensmittelvorräte für die Bewohner.
Sperm-Öl der Wale war der frühe Brennstoff für die Lichtquelle in der Befeuerungseinrichtung |
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Wenn Du auf meinem Blog kommentierst, werden die von Dir eingegebenen Formulardaten (und unter Umständen auch weitere personenbezogene Daten, wie z. B. deine IP-Adresse) an Google-Server übermittelt. Mehr Infos dazu findest Du in meiner Datenschutzerklärung und in der Datenschutzerklärung von Google [https://policies.google.com/privacy?hl=de]
Dieser Blog ist mit Blogspot einem Googleprodukt erstellt und wird von Google gehostet.