Freitag, 29. August 2025

Die bunte Stadt St. John’s

In St. John’s, der Hauptstadt von Neufundland und Labrador, gibt es einige historische Gebäude wie beispielsweise den Cabot Tower auf dem Signal Hill, das Gebäude der Newman Wine Vaults am Hafen oder das Colonial Building, in dem von 1850 bis 1959 die Versammlungen der Provinzregierung abgehalten wurden, aber das Schönste in dieser Stadt ist ihr buntes Erscheinungsbild.
Colonial Building
In der gesamten Alt- bzw. Innenstadt steht ein buntes Haus neben dem anderen und die Farben wechseln von Haus zu Haus. Einige von ihnen stehen einzeln, die meisten jedoch dicht an dicht neben dem Nachbargebäude als Reihenhäuser gebaut. Hier die farbenprächtige "Victoria Hall" mit einem ebensolchen "Interieur"; sie steht derzeit zum Verkauf. Bilder von innen findet man HIER ↗!
Victoria Hall
Victoria Hall von 1895
Es wird erzählt, dass die Fischer, die bei dem hier häufig auftretenden dichten Nebel ihre Häuser extrem bunt anmalten, um einfacher nach Hause zu finden.
Stromleitungen
Wahrscheinlicher ist jedoch, dass die bunten Hausfassaden in den 1970er Jahren entstanden, als die Bürger von St. John’s eine das Stadtbild aufwertende Gesamtrenovierung ihrer Häuser beschlossen.
Auf jeden Fall können sich die Einheimischen und die Touristen heute an einem der buntesten Stadtbilder erfreuen, die es auf der Welt gibt.
Bunte Häuser
bunte Stadt
bunte-stadt
bunte-stadt
bunte-stadt
Natürlich haben die bunten Häuser auch einen typischen Namen – sie werden die „Jelly Bean Houses“ genannt. Seit den Harry-Potter-Filmen kennt fast jeder „Bertie Botts Bohnen“, die den sogenannten „Jelly Beans“ (Geleebohnen) nachempfunden sind. Die „bohnenähnlichen“ Gelee-Bonbons gibt es in den unterschiedlichsten Farben, so wie auch die Häuser in St. John’s.
Man spricht in St. John’s von der „Jelly Bean Row“. Dies ist etwas irreführend, wenn der Tourist dann eine bestimmte Reihe (row) von Häusern irgendwo in der Stadt sucht. Gemeint ist damit, dass die bunten Häuser als Reihenhäuser angelegt sind.
Es reiht sich also Haus an Haus, in einem lustigen Farbenwechsel beispielsweise von orange, gefolgt von rosa und gelb, danach kommt blau, grün, türkis und lila. Eine Straße ist bunter als die nächste.
bunte-stadt
bunte-stadt
bunte-stadt
Selbst die Wasserhydranten für die Feuerwehr weisen unterschiedliche Farben auf. Das Hinweisschild fällt bei der Farbenvielfallt schon gar nicht mehr auf.
"Eintönig" wirkende Hausfassaden werden mit bunten Blumen und Vogelhäuschen "aufgepeppt". Selbst bunte Stühle - auf dem Gehweg - sollen die "langweilige Fassade" auflockern.
eintönig
Und die Farbigkeit hört nicht bei den Hauswänden, Fenstern und Türen auf. Auch die Namensschilder, Briefkästen oder Mülleimer sind in bunten Farben bemalt.
Briefkasten
Briefkasten
stromverteiler
Selbst die Stromverteilerkasten
sind farblich individuell gestaltet.
blaues-haus
blaues-haus
gelbes-haus
bunte-haeuser
bunte-häuser
Wir waren auf jeden Fall begeistert und wanderten eine Weile von Straße zu Straße, um die bunte Vielfalt auf uns wirken zu lassen.
bunte-häuser
bunte-häuser
Ein weiteres buntes Viertel der Stadt St. John’s neben der Innenstadt ist die Siedlung „The Battery“, die sich am nördlichen Hang der Hafeneinfahrt zum Signal Hill hoch erstreckt. Hier kommt die Farbigkeit der Häuser durch die Hanglage besonders zur Geltung.
the-battery
Der Stadt St. John‘s ist ihre bunte Erscheinung heute so wichtig, dass inzwischen auch moderne, mehrstöckige Neubauten in bunten Farben erstellt werden, was die Stadt im Gesamten so attraktiv macht.
bunte-stadt

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Wenn Du auf meinem Blog kommentierst, werden die von Dir eingegebenen Formulardaten (und unter Umständen auch weitere personenbezogene Daten, wie z. B. deine IP-Adresse) an Google-Server übermittelt. Mehr Infos dazu findest Du in meiner Datenschutzerklärung und in der Datenschutzerklärung von Google [https://policies.google.com/privacy?hl=de]
Dieser Blog ist mit Blogspot einem Googleprodukt erstellt und wird von Google gehostet.