Montag, 4. August 2025

Von Lunenburg nach North Sydney

560 Kilometer Richtung Norden-Osten in Nova Scotia
Da das nächste große Ziel unserer Reise der Besuch von Newfoundland war, mussten wir uns in den Nordenosten von Nova Scotia begeben, um dort eine Fähre zu nutzen.
Die recht lange Strecke ab Lunenburg nach North Sydney, dem Fährhafen, legten wir in zwei Etappen zurück, den größten Teil davon auf dem Trans-Canada Highway NS-104 E.
TCH
Allerdings besuchten wir vorher noch Peggy’s Cove (gesonderter Bericht), den bekannten Leuchtturm in der Bucht mit der beeindruckenden Granitstein-Küste. Er befindet sich etwa 100 Straßenkilometer entfernt von Lunenburg.
Zusätzlich machten wir einen Abstecher in die Stadt Halifax zur Zitadelle (gesonderte Berichte). Den Zwischenstopp unserer Fahrt zur Fähre legten wir nach etwa 360 Kilometern in der Stadt Antigonish ein. Am folgenden Tag fuhren wir bis North Sydney noch einmal etwa 185 Kilometer, um auch hier vor der Überfahrt noch einmal zu übernachten.
Während diesen Etappen kamen wir erneut an einigen Orten vorbei, die wir vor einigen Wochen ausgiebig besucht hatten – beispielsweise Burntcoat Head Park oder Truro.
Antigonish ist ein Städtchen mit knapp 4.700 Einwohnern und wurde 1784 gegründet. In der Stadt befindet sich seit 1855 eine berühmte Universität, die St. Francis Xavier University. Aufgrund der gälischen Wurzeln vieler Einwohner werden in diesem Ort jährlich schottische Highland Games veranstaltet.
Antigonish
Werbetafel am Highway
Antigonish
Infotafel an der Stadtgrenze
Wenn man hinter Antigonish weiter Richtung Osten unterwegs ist, kann man an mehreren großen Werbeschildern am Straßenrand sehen, dass man sich erneut in einem Gebiet befindet, das von den Akadiern besiedelt wurde und auch heute noch dementsprechend beeinflusst wird.
Uns fiel auch auf, dass sich neben dem Meer eine höhere Berglandschaft auftürmt, als in den bisher durchfahrenen Regionen von Nova Scotia.
Bergig
Dementsprechend kurvig und wellig verlief nun streckenweise der Highway. Im folgenden Bild sieht man, wie der Straßenverlauf nach einem Anstieg im Nichts verschwindet.
abwärts
Vor Port Hastings überquert man den Canso Kanal (Strait of Canso) auf einem etwa 1,5 Kilometer langgestreckten Damm mit Schleusendurchlass, der zwischen den Jahren 1952/55 gebaut wurde. Hierbei handelt es sich um eine Meerenge, 27 Kilometer lang und durchschnittlich 3 Kilometer breit, die die Cape-Breton-Insel vom Festland von Nova Scotia trennt.
Dammstraße
Nach Port Hastings befindet man sich auf Cape Breton Island.
Cape Breton
Am Straßenrand wird die eine oder andere Sehenswürdigkeit dieser Region beworben, so z. B. auch der Highway NS-105, der North Sydney und Port Hastings verbindet. Er wurde 2010 zu Ehren von Alexander Graham Bell und seiner Frau Mabel umbenannt.
Bell
Eine weitere Werbung betrifft den bekannten „Cabot Trail“, ebenfalls eine Straßenführung, die entlang der Küste und um die Nordspitze von Cape Breton verläuft.
Cabot Trail
Wir hingegen mussten nun landeinwärts Cape Breton in der Mitte durchqueren.
Kurz bevor wir unser Ziel erreichten, mussten wir noch einmal eine Meerenge überwinden. Es war der Great Bras d´Or Channel, der zwischen Cape Breton und Boularderie Island verläuft. 
Seit 1961 existiert an dieser Stelle eine Brücke, die ursprünglich zwei Fährverbindungen ersetzte. Der jetzige Standort machte damals allerdings eine größere Änderung der Route des Trans-Canada Highway am Osthang des Kelly's Mountain (240 m hoch) erforderlich, was zu einer immer noch steilen 180°-Serpentine führte, um auf Brückenniveau zu kommen.
Great Bras d'Or Crossing
Brücke
Great Bras d'Or Crossing - oder: die Seal Island Bridge 
Seal Island Bridge
Das Bauwerk ist die Hauptverkehrsader für Lastwagen, die die Fähre zwischen Nova Scotia und Neufundland erreichen wollen. In der Hochsaison ist die Strecke zudem stark von Touristen befahren. Da die Bausubstanz in die Jahre gekommen ist, plant man  derzeit eine Runderneuerung.
Leuchtturm
McNeil Beach Leuchtturm
McNeil Beach Lighthouse
McNeil Beach Leuchtturm
Blick von der Brücke auf den McNeil Beach Leuchtturm ↗, der1884 erbaut und 1965 außer Betrieb genommen wurde.
Von hier war es nicht mehr weit bis zu unserem Übernachtungsort, doch vorher wollten wir noch kurz nach North Sydney.
Zur Fähre
Wir fuhren also weiter geradeaus auf dem letzten Teilstück des Trans-Canada Highways in Nova Scotia.
Wir wollten uns - da ja in einem Hafen, einem Hafen mit Fischverarbeitung, nach frischem Fisch umsehen. 
North Sydney
North Sydney wurde 1785 gegründet und hatte im Jahr 2021 6.700 Einwohner. Der Ort mit seiner typischen Hafen-, Fischerei und Schiffsbau-Geschichte liegt im Osten der Cape Breton Island und an der Ostküste des Hafens von Sydney. Er wird auch „Tor nach Neufundland“ genannt, weil von hier die „Marine Atlantic“ ↗-Fähren nach Port aux Basques und nach Argentia in Neufundland fahren.
Bald sahen wir den Verladehafen mit den Fähren. Diese sollte uns jedoch erst am nächsten Tag mitnehmen.
Fährhafen
Wir orientierten uns hingegen Richtung Fischereihafen, nachdem wir in der ersten Verkaufsstelle für Fisch nur noch gefrorene Ware hätten bekommen können.
Hummerreusen
Als wir dort ankamen - konnten wir schon aus etwas größerer Entfernung lesen, dass dieser kleine Laden gegenüber seinem Lager 7 Tage die Woche geöffnet hat. Uns wunderte aber: kein Auto vor der Tür, die Tür zu und sogar verschlossen. Dann konnten wir lesen:
" Sorry, we´re CLOSED "
Einem weiteren handgeschriebenem Schild im Fenster der Schuppentür konnten wir entnehmen:
" Sold out! "
ausverkauft

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Wenn Du auf meinem Blog kommentierst, werden die von Dir eingegebenen Formulardaten (und unter Umständen auch weitere personenbezogene Daten, wie z. B. deine IP-Adresse) an Google-Server übermittelt. Mehr Infos dazu findest Du in meiner Datenschutzerklärung und in der Datenschutzerklärung von Google [https://policies.google.com/privacy?hl=de]
Dieser Blog ist mit Blogspot einem Googleprodukt erstellt und wird von Google gehostet.