Freitag, 22. August 2025

Im Dungeon Provincial Park

Dungeon Provincial Park
Vom Cape Bonavista Lighthouse waren wir über die Cape Shore Road Richtung Südosten knapp 8 Kilometer unterwegs, um den Dungeon Provincial Park ↗ zu erreichen. Amüsant war der letzte Teil der Strecke, denn häufig mussten wir erst einmal warten, bis ein paar Schafe unseren Fahrweg überquert hatten.
Schafe
Schafe
Die Schafe gehören der Wildshire Horn-Rasse an, eine alte britische Fleisch- und Haarschafrasse, die keine Wolle produziert, sondern ein weißes Fell besitzt, das im Frühjahr natürlich abgeworfen, also nicht geschoren werden muss. 
Bekannt ist diese Schafrasse für ihre Robustheit. Früher wurden sie insbesondere zur Erzeugung hochwertiger Lammfleischprodukte gezüchtet. Eine weitere Besonderheit: beide Geschlechter sind gehörnt, wobei Böcke allerdings markante Schneckenhörner tragen.
Dungeon
Man erinnere sich, dass „dungeon“ ein düsterer Begriff ist, er bedeutet Verlies oder Kerker. Diesen Eindruck hatten wir auch von der Klippe, die wir hier besuchten. Der erste Blick war eher malerisch. Die Klippe war grasbewachsen, mit einem kleinen Wanderweg und man hatte einen herrlichen Blick auf Meer und Küste. Wenn man jedoch näherkam, schaute man in einen dunklen Wasserkrater mit zwei Öffnungen Richtung Ozean. Immerhin hatte der Krater eine in etwa herzförmige Gestalt. Man hörte ein lautes, bedrohendes Rauschen und man konnte sich den Vergleich mit einem dunklen Kerker durchaus vorstellen.
Dungeon
Dungeon
Wie ist dieser „dungeon“ entstanden? Seit 10.000 Jahren prallen die Wellen des Atlantiks hier an die Küste und erodieren das Gestein. Es handelt sich um Sedimentgestein aus verfestigtem Sand und Schlamm, das sich vor 600 Millionen Jahre bildete. Im Laufe der Jahre gruben die starken Wellen des Atlantiks ein Höhlensystem in die Klippen, das sich nach weiterer Erosion zu einer Höhle verband. Das Gewicht des darüber liegenden Gesteins wurde zu schwer und die Höhle stürzte ein. Das Wasser transportierte im Laufe der Zeit das Einsturzmaterial ins Meer zurück. Dabei bildete sich das sogenannte „blowhole“, also der Wasserkrater mit den zwei Meeresöffnungen, den wir heute sehen können.
Irgendwann werden die Kraft der Meereswellen und die Erosion dazu führen, dass auch dieses Gebilde einstürzt.
Dungeon
Dungeon
Wir waren recht beeindruckt, von dem Bild an sich und dem Tosen des Meeres und von der gesamten Kulisse generell.
Der „dungeon“ ist die Hauptattraktion und der Namengeber des hiesigen Provincialparks. Aber an der gesamten Küste der Bonavista-Halbinsel gibt es weitere solche Höhlen in Felsen und Klippen und weitere interessante Fels- Formationen. Geologisch ist dieses Areal so interessant, dass die UNSECO es als Global Geopark-Welterbe anerkannte. Gleichzeitig ist der Dungeon Provincial Park  auch ein Teil des Discovery Global Geoparks, der alle geologischen Stätten rund um die Bonavista-Halbinsel betreut.
Dungeon

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Wenn Du auf meinem Blog kommentierst, werden die von Dir eingegebenen Formulardaten (und unter Umständen auch weitere personenbezogene Daten, wie z. B. deine IP-Adresse) an Google-Server übermittelt. Mehr Infos dazu findest Du in meiner Datenschutzerklärung und in der Datenschutzerklärung von Google [https://policies.google.com/privacy?hl=de]
Dieser Blog ist mit Blogspot einem Googleprodukt erstellt und wird von Google gehostet.