Dienstag, 26. August 2025

Portwein in St. John’s

Die Newman Vine Vaults ↗ („vaults“ entspricht „Gewölbe“) sind die einzigen öffentlich zugänglichen, historischen Weinkeller, die man in St. John’s bzw. sogar in Neufundland besichtigen kann. Man findet das Gebäude in der Water Street direkt am Hafen.
Weinkeller
Die Familie  stammt aus Dartmouth in South Devonshire in England und war bereits im frühen 16. Jahrhundert im Fischhandel mit Neufundland tätig. Brüder und Söhne übernahmen in der vierhundertjährigen Geschichte des Familienunternehmens wechselnd Verantwortung und erweiterten die Handelsbeziehungen und die Besitzungen. Am erfolgreichsten waren sie in der Zeit, in der Sklaven auf den Zuckerrohrplantagen in der Karibik versorgt werden mussten. Die Familie Newman stieg in einen Dreieckshandel ein und lieferte von Neufundland aus meist minderwertigen, gesalzenen Kabeljau für die Ernährung der Sklaven, brachte dann Rum und Zucker nach Europa und von dort wiederum Salz, Wein und Trockenfrüchte zurück nach Neufundland.
Eine Legende der Firmenhistorie soll sich 1679 ereignet haben. Damals fuhr eines der Newman-Schiffe, beladen mit Portwein-Fässern, von Portugal Richtung London. Das Schiff wurde von Freibeutern angegriffen, konnte entfliehen und kam dabei aber vom Kurs ab. Daraufhin entschied sich der Kapitän, für eine Überwinterung nach Neufundland zu segeln. Als er im nächsten Jahr mit seiner Fracht in England eintraf, stellte man fest, dass der Portwein erheblich besser schmeckte als man es von dem bisherigen portugiesischen Portwein gewöhnt war.
Story
Dies war der Beginn einer dreihundertjährigen Geschichte, die man eigentlich als ein wenig verrückt einstufen könnte. Die Familie Newman brachte aufgrund der gemachten Erfahrung Portwein von ihrem Weingut in Portugal nach Neufundland, lagerte den Portwein zur Reifung in Kellern in St. John’s sowie in einer zweiten Niederlassung in Harbour Breton und transportierte ihn anschließend als exklusive Ware für die Aristokratie nach England.
Für die Lagerung und Reifung des Portweins in Neufundland benötigte man konstant kühle Kellerräume, anfangs in Höhlen und Kellern in der Nähe der Fischbetriebe. Dann kam es zum Bau der Newman Vine Vaults in St. John´s, der Ende des 18. Jahrhunderts stattgefunden haben soll. Die massiven Gewölbe wurden aus Steinen und gebrannten roten Ziegeln hergestellt, die man mit Kalkmörtel aus Muscheln befestigte.
Ein Haus aus Quadersteinen wurde 1905 über den Kellern zum Schutz der Gewölbe errichtet, vorher standen dort Holzschuppen.
Ausstellung
Ausstellungsraum in einem der Gewölbekeller
Der letzte Portwein-Jahrgang wurde im Jahr 1970 nach Neufundland verschifft, denn im Jahr 1972 wurde in Portugal ein Gesetz verabschiedet, das vorschrieb, dass Portwein künftig in Porto in Flaschen abgefüllt werden musste. 
Ab 1997 durften dann auch keine Fässer mit Portwein mehr zur Lagerung nach Neufundland verschifft werden. Dennoch gab es Newman´s Portwein weiterhin in Neufundland. „Newman's Celebrated“ wird heute in Portugal hergestellt, abgefüllt und gelagert. Auf dem Vorderetikett findet man eine antike Karte von Neufundland und auf dem Rücketikett eine Zusammenfassung seiner geschichtsträchtigen Historie.
Portwein
Auf den "alten", den früheren Etiketten findet man noch die Aufschrift:
NEWMAN´S - Celebrated Portwine
Matured in Neufoundland
Auf den neueren Etiketten fehlt der Hinweis des Reifeortes. Dafür findet man die Information in der Mitte unten 
Bottled by
Quinta and Vinyards Bottlers-Vinhos. S.A.
V.N. Gaia Portula / Product of Portugal
[Quinta and Vineyard Bottlers ist die Abfüllfirma von Taylor Fladgate]
Portwein
und oben links: TradeMark Registered
Newmans produzierten verschiedene Portweine, aber nur der Ruby Port wurde in Neufundland verkauft. Alles andere war für den "Welthandel" bestimmt.
So gab es folgende "Portwein-Ausgaben":
Vintage Port (2 Jahre im Fass gereift und anschließend etwa 10 Jahre oder länger in der Flasche gelagert),
Dated Tawnies / Colheita (single vintage Port, mindestens 7 Jahre in Fässern gelagert).
Nach der Flaschenabfüllung reift er für weitere mehrere Jahre.
Crusted Port (mindestens 3 Jahre in Fässern gelagert, dann verschnitten und erneut für 6-8 Jahre in der Flasche gereift),
Late Bottled Vintage (LBV), ein Portwein, der mindestens vier Jahre im Fass gereift ist,
Ruby Port (junger, verschnittener Portwein mit einem maximalen Alter von 2-3 Jahren im Fass),
White Port (junger, verschnittener Portwein mit einem maximalen Alter von 2-3 Jahren im Fass).
alter portwein

links im Bild: ein Label von CRUSTED PORT
Anlässlich des 500. Jahrestages der Landung von Christoph Columbus 1493, im Jahr 1986 in London abgefüllt.
rechts im Bild: ein Label von NEWMAN´S PORT
Matured in Neufoundland - Shipped by R & T Newman (Wines) Ltd.

Die Familie Newman verkaufte 2007 ihr eigenes Weingut Quinta da Eira Velha ↗ im Douro-Tal in Portugal. Dennoch gibt es Newman´s Portwein weiterhin in Neufundland.
Quinta

Als wir die "Newman Vine Vaults" besichtigten, waren wir schon am Eingang begeistert. Man betritt den Weinkeller durch eine schwere vergitterte Holztür und auch im Innenbereich folgten weitere Gittertüren. Das Gewölbe ist an sich nicht groß, es handelt sich lediglich um zwei miteinander verbundene Kellerräume. Allerdings ist die Atmosphäre sehr heimelig und ein wenig romantisch. Es stehen viele Fässer in den Räumen, auf denen Portweinflaschen mit Kerzen dekoriert sind. Die 
Beleuchtung ist indirekt und es ist relativ dunkel.
Kerzen
In den beiden Gewölbekellern konnten wir eine Ausstellung anschauen, die einmal über das Imperium der Familie Newman informierte und zum zweiten natürlich über den Portwein.
Vor einigen Jahren standen in den Kellergewölben noch viel mehr Ausstellungsstücke und alte Flaschen aus früheren Zeiten, doch für große Besuchergruppen musste Platz geschaffen werden 😥.

Zum Schluss unseres Besuches durften wir natürlich ein Gläschen des Newman´s „Ruby Port“  probieren.

Für uns war dieser kurze Besuch sehr interessant, nicht nur, weil wir so vieles über die Handels-Beziehungen zwischen Neufundland, England und Portugal erfuhren, unser Wissen über Portwein auffrischen konnten, sondern Anfang der 1990er Jahre sogar die Quinta da Eira Velha in Portugal am Douro besucht hatten.
Dourotal

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Wenn Du auf meinem Blog kommentierst, werden die von Dir eingegebenen Formulardaten (und unter Umständen auch weitere personenbezogene Daten, wie z. B. deine IP-Adresse) an Google-Server übermittelt. Mehr Infos dazu findest Du in meiner Datenschutzerklärung und in der Datenschutzerklärung von Google [https://policies.google.com/privacy?hl=de]
Dieser Blog ist mit Blogspot einem Googleprodukt erstellt und wird von Google gehostet.