Sonntag, 27. Juli 2025

Kulturlandschaft Grand Pré

Von Windsor fuhren wir für 25 Kilometer auf der NS-101 und erreichten die sogenannte Kulturlandschaft Grand Pré.
Grand Pre
Warum spricht man in Grand Pré von einer Kulturlandschaft? Es geht erneut um die Akadier, die hier lebten bzw. deren Nachfahren, die nach der großen Vertreibung Mitte des 18. Jahrhunderts zurückkehrten und anschließend hier siedelten.
Die Akadier hatten durch ein von ihnen angelegtes Deich- und Kanalsystem dem hiesigen Meer, genauer dem „Minas Basin“ mit seinen großen Gezeitenunterschieden, beträchtliche Wiesenbereiche für die landwirtschaftliche Nutzung abgerungen und so eine besondere Landschaft geschaffen. Grand Pré bedeutet in der französischen Sprache „große Wiese“.
Bereits im Jahr 2012 erkannte die Unesco die Grand Pré-Region als Weltkulturerbe an, zum einen wegen der besonderen, von Menschenhand geschaffenen Landschaft, zum anderen wegen der historischen Erinnerung an die Vertreibung der Akadier.
Wir besuchten hier die Grand Pré National Historic Site, die von Parks Canada betrieben wird.
Grand Pré
Im Eingangsbereich hängt ein großdimensionales Kunstwerk der akadischen Fahne, es folgt eine Säule mit Holzschnitzereien aus der akadischen Geschichte.
Flagge
In der anschließenden Ausstellung werden die Techniken von Deich- und Kanalbau gezeigt und ausführlich der Verlauf der großen Vertreibung der Akadier durch die Briten mit vielen Bildern und Modellen dargestellt.
Deichfunktion
Immerhin wurden ab 1755 etwa 11.000 Akadier enteignet und deportiert. Dieses Ereignis wird auch „Grand Dérangement“ genannt.
Grand Dérangement
Im Kino des Informationszentrums, das einem Schiff des 18. Jahrhunderts nachempfunden ist, wird ein Film auf einem sogenannten „Splitscreen“ gezeigt, d.h. dass wir auf drei Leinwänden, parallel die Ereignisse und die jeweilige Sichtweise dazu von den Akadiern und den Briten gezeigt bekamen.
Scattered
Im Außenbereich kann man eine längere Wanderung durch die Deichlandschaft unternehmen. Eine kurzer Spaziergang hingegen führt zu einer akadischen Kirche und zur Statue der akadischen Symbolfigur „Evangeline“.
Kirche
Die Kirche wird „Memorial Church“ genannt und wurde 1922 von den Akadiern in Erinnerung an die abgebrannte Kirche „Saint-Charles-des-Mines“ errichtet, in der 1755 der Befehl zur Deportation verkündet wurde.
In der Kirche selbst hängen mehrere großflächige Bilder, die die Deportation zum Inhalt haben.
Verkündung
Hier wird den anwesenden männlichen Acadiern mitgeteilt, 
dass sie das Land verlassen müssen.
Warten auf die Einschiffung
Warten auf die Einschiffung ins Ungewisse
Die Statue der „Evangeline“ steht seit Juli 1920 im Park von Grand Pré und hat als Identifikationsfigur für Treue und Liebe schon viele Besucher angezogen.
Evangeline
Sie ist eigentlich eine fiktive Figur aus einem Gedicht von Henry W. Longfellow (1807-1882) aus dem Jahr 1847. In dem Gedicht wird von der Liebe der akadischen Evangeline aus Grand Pré zu ihrem akadischen Verlobten Gabriel erzählt. Beide werden mit verschiedenen Schiffen nach Louisiana deportiert.
Evangeline versucht über Jahre Gabriel zu finden und als sie eines Tages in Philadelphia als Krankenschwester Sterbende betreut, entdeckt sie ihn im Hospital  -  und er verstirbt in ihren Armen.
Für die Akadier wurde die Figur der Evangeline mit den Werten der Trauer nach ihrer verlorenen Heimat Akadien und der Beharrlichkeit, ihre Liebe zu finden, zur Motivation, weiterhin an Akadien zu glauben und es gewissermaßen zurückzuerobern.

Von der Historic Site fuhren wir anschließend noch drei Kilometer nach Horton Landing, einem Ortsteil von Grand Pré. Dort steht das historisch bedeutende „Deportationskreuz“ (Croix de la Deportation) der Akadier. Das vier Meter hohe, 1924 aufgestellte Schmiedeeisen-Kreuz im gotischen Stil soll hier an die Einschiffung während der Deportation erinnern. Man nennt diesen Ort deshalb auch „pointe noir“.
Kreuz
Deportation
Deportation
Trotz der traurigen historischen Bedeutung hat man von hier einen herrlichen Blick auf das Minas Basin.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Wenn Du auf meinem Blog kommentierst, werden die von Dir eingegebenen Formulardaten (und unter Umständen auch weitere personenbezogene Daten, wie z. B. deine IP-Adresse) an Google-Server übermittelt. Mehr Infos dazu findest Du in meiner Datenschutzerklärung und in der Datenschutzerklärung von Google [https://policies.google.com/privacy?hl=de]
Dieser Blog ist mit Blogspot einem Googleprodukt erstellt und wird von Google gehostet.