Für unsere Fahrt vom Cape Tormentine bis nahe Tignish im Nordwesten der Prince Edward Island benötigten wir etwa 170 Kilometer.
Wir verließen Cape Tormentine und fuhren knapp 5 Kilometer bis zum benachbarten Cape Jourimain in New Brunswick. Von hier kann man über die mautpflichtige Confederation Bridge nach Prince Edward Island (P.E.I.) fahren.
Nach der Überquerung der Brücke erreichten wir mit der Prince Edward Island (PEI) eine weitere Provinz von Kanada, aber mit nur knapp 180.000 Einwohnern auch mit Abstand die bevölkerungsärmste. Man vergleiche, dass in Deutschland im Landkreis Bergstraße (Hessen) über 240.000 Menschen leben.
Die Insel ist 225 km lang und zwischen 6 und 65 km breit; sie hat eine Gesamtfläche von 5.660 km². Übrigens: der Landkreis Bergstraße in Deutschland hat hingegen nur eine Fläche von 720 km².
Prince Edward Island liegt im St. Lorenz-Golf. Der südliche Meeresabschnitt, der sie vom Festland abtrennt, ist die Northumberland-Straße.
Jacques Cartier (1491-1557) war der erste Europäer auf der Insel und beschrieb sie bereits 1534. Ursprünglich siedelten auf der Insel Akadier, die aber Ende des 18. Jahrhunderts von den Briten vertrieben wurden. Die Hauptstadt ist Charlottetown.
Prince Edward Island wird auch die „rote Insel“ genannt. Selbst wenn man an den Feldern vorbeifährt, sieht man zwischen Kartoffeln, Mais und Getreide tiefrote Erde. Befindet man sich an der Küste, kann man roten Sand und rote Klippen bewundern. Die Insel entstand aus eisenhaltigem Sandstein, der durch Druck verfestigt wurde. Dieser oxidierte ("verrostete"), als das Gestein einst an der Erdoberfläche lag und so eine mehr oder weniger intensive Rotfärbung bekam.
Rote Furchen in den Kartoffelfeldern |
Rote Uferbereiche |
Roter Sandstrand |
Aufgrund der nahen Lage der Insel zum Festland hat sie ein sogenannten „humides Kontinentalklima“. Es fällt im Winter viel Schnee, die Sommer sind sehr mild. Diese Wetterlage und die nährstoffreiche Erde haben zur Folge, dass man die Prince Edward Island auch den „Garten des Golfs“ nennt.
Die Insel ist klein, trotzdem bietet sie den Touristen malerische Straßen an (scenic byways).
Überall weht nicht nur die kanadische Flagge, sondern auch die Fahne der Provinz. Man sieht oben einen langgestreckten Löwen, der an das „Mutterland England“ erinnern soll. In der Mitte der Fahne sieht man rechts einen großen Eichenbaum und links drei kleine. Der große Eichenbaum ist wiederum eine Darstellung der „Stärke des Mutterlandes England“, während die drei Bäumchen für die drei Regionen der Prince Edward Island (West, Mitte, Ost) stehen.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Wenn Du auf meinem Blog kommentierst, werden die von Dir eingegebenen Formulardaten (und unter Umständen auch weitere personenbezogene Daten, wie z. B. deine IP-Adresse) an Google-Server übermittelt. Mehr Infos dazu findest Du in meiner Datenschutzerklärung und in der Datenschutzerklärung von Google [https://policies.google.com/privacy?hl=de]
Dieser Blog ist mit Blogspot einem Googleprodukt erstellt und wird von Google gehostet.