Dienstag, 29. Juli 2025

Besuch in Annapolis Royal

Auf der gegenüberliegenden Seite der Port Royal Historic Site befindet sich das heutige Städtchen Annapolis Royal, das bis 1749 Hauptstadt von Nova Scotia war. Danach wurde die Stadt Halifax dafür ausgewählt.
Annapolis
Vor etlichen Wochen hatten wir den Ort Gaspé im Nordosten von Quebec besucht. Gaspé nennt sich „Geburtsort von Kanada“, weil hier Jacques Cartier 1534 anlandete und das Land beanspruchte. Annapolis nennt sich „Wiege (cradle) von Kanada“, was in der nachfolgenden Beschreibung des Ortes erklärt wird.
Annapolis liegt an der Südseite des Annapolis Rivers, der in das Annapolis Basin einmündet. Zeitgleich, also 1605, entstand mit dem befestigten Handelsposten Port Royal auf der Nordseite des Beckens am Fluss eine Siedlung, die damals ebenfalls Port Royal genannt wurde.
Annapolis
Der Ort blickt auf eine extrem wechselvolle Geschichte ↗ zurück. In kurzen Zeitabständen gehörte er manchmal den Franzosen, manchmal den Engländern, zuweilen den Amerikanern und sogar die Schotten belagerten den Ort.
Ab 1755 fällt die Verwaltung komplett in die Hände der Briten.
Annapolis verdankt seinen Namen dem Fort Anne  , heute ebenfalls eine Historic Site, auf der allerdings nur ein einziges Offiziersgebäude mit einer kleinen Ausstellung und ein Außengelände mit einigen Monumenten, Erinnerungstafeln und einem historischen Friedhof zu besichtigen ist.
Fort Anne wurde 1629 als kleine Verteidigungsanlage unter dem ursprünglichen Namen Charles Fort, benannt zu Ehren von König Charles I (1600-1649), erbaut.
Dies geschah zu einer Zeit, als schottische Siedler in der Region lebten. Danach übernahmen wieder die Franzosen die Herrschaft über die Region. Später zogen wieder die Briten in das Fort und nannten es zu Ehren von Queen Anne (1665-1714) um. Ab 1710 hieß Port Royal endgültig Annapolis Royal.
Hier kann man sehen, welches Hin und Her die Europäer veranstalteten, um die Vorherrschaft über die damaligen Kolonien in Nordamerika zu bekommen.

Im heutigen Annapolis Royal wohnen knapp über 500 Einwohner, allerdings ist der Ort Verwaltungssitz des Annapolis Countys mit über 21.000 Einwohnern.
Zahlreiche prächtige alte Häuser aus dem 18. und 19. Jahrhundert stehen entlang der Hauptstraße, der St. George Street, beispielsweise sogar ein Fachwerkhaus aus dem Jahr 1708. Man ist stolz, in einen Stadtpark einladen zu können, der als „historic gardens“  gestaltet ist.
Lange war ein weiteres Projekt für Annapolis Royal von großer Bedeutung. Das Gezeitenkraftwerk „Annapolis Royal Tidal Power Project“; es liegt an der Mündung des Annapolis Rivers.
ehemaliges Gezeitenkraftwerk
Das ehemalige Gezeitenkraftwerk
Gezeitenkraftwerk
Gezeitenkraftwerk
Es wurde 1984 eröffnet und in Dammbauweise errichtet (Dammlänge: 225 Meter).
Da der Gezeitenunterschied in diesem Bereich bis sieben Meter beträgt, konnte man über die Wasserkraft der Gezeiten immerhin eine Jahresleistung von etwa 50 GWh (Gigawattstunden) erreichen, was einer Leistung eines mittleren Kraftwerkes entspricht.
Das Gezeitenkraftwerk wurde allerdings im Frühjahr 2019 geschlossen, da ein Stromausfall in einem der Systeme des Kraftwerks die eigentliche Stromerzeugung verhinderte.
Da nahezu zeitgleich das Canadian Science Advisory Secretariat ein "erhebliches Fischsterben" durch die Turbine nachweisen konnte, wurde dem Betreiber Nova Scotia Power die Genehmigung zum Weiterbetrieb entzogen. Da das Gezeitenkraftwerk noch nicht abgeschrieben war, fordert nun das Stromerzeugungsunternehmen $25 Mio ein.
Eigentlich gibt/gab es weiterhin ein Besucherzentrum , das „Annapolis Tidal Generating Station Interpretive Centre“, in dem wir uns informieren wollten. Wir standen jedoch vor verschlossenen Türen – „closed“, ohne Erklärung.
closed
Dennoch fließt weiterhin 2 mal am Tag, insgesamt etwas mehr als 6 Stunden, Wasser in beide Richtungen durch das ehemalige Kraftwerk, jedoch ohne Stromerzeugung.
Gezeitenkraftwerk

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Wenn Du auf meinem Blog kommentierst, werden die von Dir eingegebenen Formulardaten (und unter Umständen auch weitere personenbezogene Daten, wie z. B. deine IP-Adresse) an Google-Server übermittelt. Mehr Infos dazu findest Du in meiner Datenschutzerklärung und in der Datenschutzerklärung von Google [https://policies.google.com/privacy?hl=de]
Dieser Blog ist mit Blogspot einem Googleprodukt erstellt und wird von Google gehostet.