Während überall um uns herum,
die Berge und Hügel immer höher und das zerklüftete Bergland immer trockener wurden,
standen am Colorado River Palmen und ein Erholungs-Resort folgte dem anderen.
Nur direkt in der Nähe des Colorado Rivers
hat man sich niedergelassen.
Der Fluss bietet neben der Möglichkeit dort zu wohnen jede Menge Arten an Wassersport.
Direkt dahinter beginnen die trockenen und heißen Hügel. Aufgrund der Beschaffenheit
der Steine speichert dieser die Hitze und "wärmen" also auch noch nach Sonnenuntergang.
Leider sieht man die enorme Höhe der Staumauer nicht, denn mehr als die Hälfte liegt auch hinter dem Damm unter Wasser.
Das Kraftwerk des Damms (hier im Bild) verfügt über vier Francis-Turbinen mit einer Gesamtleistung von 120 MW. Die Hälfte des erzeugten Stroms wird vom Metropolitan Water District selbst zum Pumpen von Wasser entlang des gesamten Colorado River Aquädukts verwendet. Der Rest wird an Versorgungsunternehmen in Kalifornien, Arizona und Nevada verkauft.
Erst wenn man sich der Stadt Havasu selbst nähert, kann man die langgezogenen Ausmaße dieses großen Sees erkennen.
Weiter fuhren wir zur Stadt Lake Havasu City, die als heißester Ort der USA angesehen wird. Die Stadt wurde von Bob McCulloch und C.V. Wood ab 1963 auf von ihnen gekauftem Land aus dem Nichts aufgebaut und hat heute über 50.000 Einwohner.
Alle 10.276 Steine bekamen eine Nummer und konnten beim Wiederaufbau in Lake Havasu City exakt wieder an der richtigen Stelle eingefügt werden.
Die gusseisernen Laternen auf der Brücke gehörten zum Kauf. Sie sind aus französischen Kanonen hergestellt, die die Engländer in der Schlacht bei Waterloo (1815) erbeutet hatten. Man brauchte von 1968 bis 1971, insgesamt also drei Jahre, bis zur Fertigstellung. Heute ist die Brücke eine absolute Touristenattraktion, die noch durch ein paar typisch englische Pubs auf der einen Brückenseite bereichert wird.
Nach Lake Havasu City befuhren wir die Arizona State Route 95 noch bis zur Kreuzung mit der Interstate 40, bogen nach links ab und verließen die Autobahn dann nach knapp fünfzehn Kilometern vor dem Colorado River bei Topock wieder. Direkt hinter Topock folgt der Ort Golden Shores.
- - - - - -
Heute gefahrene Kilometer: 130
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Wenn Du auf meinem Blog kommentierst, werden die von Dir eingegebenen Formulardaten (und unter Umständen auch weitere personenbezogene Daten, wie z. B. deine IP-Adresse) an Google-Server übermittelt. Mehr Infos dazu findest Du in meiner Datenschutzerklärung und in der Datenschutzerklärung von Google [https://policies.google.com/privacy?hl=de]
Dieser Blog ist mit Blogspot einem Googleprodukt erstellt und wird von Google gehostet.