Mittwoch, 19. Juli 2023

Ein Blick in die Natur

Erneut bemerken wir Pflanzen, die wir auf unseren bisherigen Nordamerika-Reisen noch nicht gesehen hatten.

Hornklee
Common Bird´s-foot Trefoil  -  Gemeiner Hornklee
Lotus corniculatus
winecup
Poppy Mallow oder Wine Cup -  Purpurmohn, Weinbecher  -
Callirhoe involucrata
Rebhuhnerbse
Partridge Pea  -  Rebhuhnerbse
Chamaecrista fasciculata

Den Blättern macht selbst starker Wind nichts aus, doch beim Berühren oder "unnatürlichen Bewegungen" falten sich die Blätter wie bei der Mimose zusammen, weswegen diese Pflanze auch Sleepingplant oder Sensitive Plant genannt wird.

Blühte des Knopfbusches
Buttonbush - Knopfbusch - Blüte
Cephalanthus occidentalis
Knopfbusch
Fast verblühte Blüte des Knopfbusches
Knopfbusch
Fruchtansätze des Knopfbusches
Sideoats
Sideoats Grama  - Hohes Haarschotengras
Bouteloua curtipendula (Michx.) Tor
Snow-on-the-mountain
Snow on the mountain  -  Weißrand-Wolfsmilch
Euphorbia marginata
Snow on the mountain
Snow on the Mountain mit Sideoats Grama
oak
Turkey Oak  -  Truthahn-Eiche
Quercus laevis

Dienstag, 18. Juli 2023

Lewis & Clark Interpretive Trail Exhibit

... nahe Omaha City

Im Rahmen der 200-Jahr-Feiern zur Lewis & Clark Expedition richtete man im Großraum Omaha City im Jahr 2004 einen Interpretive Trail ein, an dessen Strecke von fast 40 Kilometern 16 verschiedene Stationen anzutreffen sind. Diese liegen in Parks oder am Wegesrand, aber immer in der Nähe des Missouri-Rivers. Teilweise sind es nur Informationstafeln, teilweise sind es dreidimensionale Kunstwerke.

Lewis and Clark Trail 2004

Wir haben einige Stationen dieses
Lewis & Clark Interpretive Trails besucht.

Wir starten unseren Trail-Besuch im N.P. Dodge Park in Florence nördlich von Omaha City. Der Park wurde auf einem Gelände bei Florence eingerichtet, das das Immobilien-Unternehmen Dodge der Gemeinde überlassen hat, um dort Sportplätze und Freizeiteinrichtungen für die Bürger anzulegen. Benannt wurde der Park nach einem der Gründer des Unternehmens, Nathan Philips Dodge (1837-1911).

Dodge Park

Gleich am Eingang des Parks kann man eine dreidimensionale Kunstinstallation und Informationstafeln zum Interpretive Trail sehen. An dieser Station geht es um das Treffen, das Lewis & Clark mit den Missouri-Indianern vom Otoe-Stamm hatten. Als das Discovery Corps hier übernachtete, brachte George Drouillard am 28. Juli 1805 einen Otoe-Indianer ins Camp. Über diesen Kontakt konnte dann ein Treffen am 03. August 1805 mit einer größeren Gruppe des Stammes bei Council Bluffs organisiert werden.

Erinnerungssteele


Diese Geschichte ist auch die Thematik des hier befindlichen Kunstwerkes mit dem Namen „t
he first meeting“. Die Gestalt des Kunstwerkes wird Ikonen-Skulptur genannt. Es handelt sich dabei um eine leicht rund gebogene Zementwand, an der eine künstlerische Gestaltung angebracht ist. Die Künstlerin Elizabeth Langdon hat es entworfen. Für die Herstellung ihres Bildes verwendete sie eine Ton-Masse, die sie mit verschiedenen Glasuren überzog. Das Bild zeigt Drouillard an der einen Ecke, sowie einen der „Captains“ mit der "Freundschaftsmünze" und einen der Otoe mit seinem Bärenklauen-Halsschmuck. Diese beiden Figuren sind jeweils nur als Torso zu sehen.

Friedensgespräch

Dies ist eines von acht in gleicher Art gestalteten Kunstwerken, die sich an beiden Ufern des Missouri entlang des Interpretive Trails befinden. Sie sind zwischen 3,50 Meter und 4,20 Meter hoch. Alle Kunstwerke stehen auf Steinplatten, in die eine andersfarbige Schneckenform eingelassen ist. Übrigens kommen alle beteiligten Künstler aus Omaha selbst oder der Umgebung.

Nicht weit von hier wird noch einmal an das Corps of Discovery erinnert, ihr Camp und an das Zusammentreffen mit den Otoes wenige Flusskilometer aufwärts.

Camp
gedenkplatte
ein gelungenes treffen

Unsere nächste Station ist der Lewis & Clark Monument Park am „rainbow point“ (Regenbogenpunkt) bei Council Bluffs, der 1936 zu Ehren der historischen Expedition auf einer Klippe eingerichtet wurde. Von hier oben hat man einen herrlichen Blick auf das Missouri-Tal und die gegenüberliegende Stadt Omaha.

Aussichtspunkt

Hier befindet sich eine weitere Kunstbetonwand mit einem Bild. Entworfen wurde diese Struktur von der lokalen Künstlerfamilie Yanna, Lynda und Fran Ramaekers. Sie haben ein Bild zu dem Thema „
Exploring the River Valley“ (das Flusstal erkunden) angefertigt, weil Lewis & Clark in ihren Tagebüchern am 30. Juli 1805 notierten, dass sie von der Spitze eines Hügels („on the top of the bluff“), eine fruchtbare Prärie neben dem Missouri sahen.
Dieses Mal sind auf der Rückseite der Zementwand Tierspuren und Abdrücke von Blättern abgebildet.
exploring the river

Exploring the river
exploring the river
erkundungen

Wir fahren nun nach Omaha City und besuchen zuerst ein weiteres Kunstwerk an der Riverfront gegenüber dem Kiewit Luminarium, einem Wissenschafts-Erlebnis- Museum. Hier hat die Künstlerin Susan Knight ihr Bild „visionary launch into the
horizontal world“ (wörtlich übersetzt: visionärer Start in die horizontale Welt) genannt.

vision
Vision

Sie hat aus einer Edelstahlplatte Motive ausgesägt  -  das Kielboot und die Pirogen, den Missouri, ein Dorf der Native Americans, natürlich die "Freundschaftsmünze" und die Sterne der USA auf einem Band Richtung Westen. Wenn man die Motive im Bezug zur historischen Expedition sieht, kann man das Knight-Thema so interpretieren, dass sich eine Vision über den Horizont hinaus ausgebreitet hat.

über den horizont hinaus
am horizont

Leider sind einige dazu gehörende Informationstafeln mittlerweile überholungsbedürftig.

Infotafel
5 dollar für eine meile

Für uns geht es nun weiter an der Riverfront von Omaha City nach
Miller’s Landing und
damit zu einer weiteren Station auf dem Lewis & Clark Interpretive Trail.
Philipp Miller (1777-1845) betrieb hier eine Holzstation, an der Dampfschiffe neues Holz „bunkern“ konnten, sodass Miller’s Landing ein bekannter Ort am Missouri war.

Millers Landing

Auch für Miller’s Landing gilt: mit dem Start der Eisenbahnen wurde die Holzstation für Dampfschiffe bald nicht mehr gebraucht. Die Nachfahren von Philipp Miller schenkten im Jahr 1999 der Stadt Omaha dieses Areal und die Stadt richtete hier einen Stadtpark ein, mit einem kleinen See, Picknickplätzen, Wanderwegen am Flussufer und eben mit einem Abschnitt des Lewis & Clark Interpretive Trails.

you are here

An den Wegen im Park gibt es einige Informationstafeln zur Lewis & Clark Expedition:
  • zu den Alltagsproblemen (Lewis lud Clark einst ein zu der Fahrt mit „fatigue and danger“ – Müdigkeit und Gefahr),
  • dem Anwerben von erfahrenen Leuten (hiring local experts),
  • dem Anwerben aller Crew-Teilnehmer (wanted: men to labor),
  • „time for hunting buffalo“,
  • „first formal exchange“, der erste formale Austausch mit den Otoe,
  • „we wish to be neighborly“ - leider ein nicht erfülltes Versprechen, wie es sich im Laufe der Geschichte herausgestellt hat.
Müdigkeit
Hiring Experts
Wanted
time for hunting
first exchange
we wish

Neben den Informationstafeln befindet sich im Park ein weiteres dreidimensionales Kunstwerk. Dieses Mal steht jedoch nicht nur eine Zementplatte da, sondern es sind sechs Stück, die in einer Spirale angeordnet sind.

gedenkplatte

Das Thema der Bilderserie heißt: „the journey of discovery“ (die Reise des Entdeckens).

the journey

Man sieht die Männer, die das Kielboot den Missouri hinaufziehen.
Meriwether Lewis ist mit seinem Hund Seaman dargestellt.
Auf einer weiteren „Wall-Art“ (Kunst auf der Wand) sind York, der Sklave und Sacagawea, die Shoshonin, mit ihrem Baby dargestellt.

Captain Clark

William Clark wird als Kapitän des Kielbootes gezeigt.

Captain

Auch an die harte Arbeit der Mannschaft wird in einem Relief gedacht.
 
Mannschaft

Den Native Americans sind drei Bilder gewidmet - mit einem Missouri-Indianer vor seinem Tipi, mit einigen Indianer-Frauen und für sie wichtigen Natur-Symbolen, sowie mit einem Indianer bei der Bison-Jagd.

Native mit Tipi
Frauen
auf der Jagd

Entworfen wurde dieser Bilderserie von dem Kunstprofessor der Creighton-Universität in Omaha und Maler John Howard Thein (1942-2023). Berühmt geworden ist er u.a. für sein großformatiges, mehrteiliges Leinwandprojekt, das sich mit dem Massaker 
an den Lakota in „Wounded Knee“ beschäftigt. 

Wir beenden damit unsere Besuche am Lewis & Clark Interpretive Trail Exhibit von Omaha City, obwohl uns noch einige Stationen fehlen.

Trotzdem wollen wir diesen Artikel mit dem Lieblingszitat von dem vor zwei Monaten verstorbenen John Howard Thein beenden: „Glücklich sind die Maler, denn sie werden nie einsam sein. Licht und Farbe, Friede und Hoffnung werden ihnen bis zum Ende des Tages Gesellschaft leisten!“ (von Winston Churchill)
Mit den Kunstwerken auf dem Lewis & Clark Interpretive Trail wurde etwas in dieser Richtung versucht  -  Licht und Farbe haben das Discovery Corps damals noch recht unverfälscht begleitet und sollen auch von uns heute so wahrgenommen werden.

Lewis & Clark Monument nahe Council Bluffs

Dieses Denkmal nördlich des "Big Lake Park" in Council Bluffs befindet sich auf einer Erhebung der "Loess-Hills" in Iowa. Es liegt auf der Höhe des "Eppley Airfield", des Flughafens von Omaha City (Nebraska),  getrennt durch den Missouri-River. Diese Stelle würdigt die Expedition von Lewis & Clark im Jahr 1804, insbesondere ihr historisches Treffen in der Region mit den Otoe- und Missouria-Indianern.

Panoramablick
Blick vom Denkmal hinunter in die Ebene des Missouri-Rivers und nach Omaha City
Blick auf Omaha City
Blick auf Omaha City
you are here
You are here

Obwohl Lewis & Clark im Tal bereits am 27. Juli 1804 vorbei kamen und auch nur ein Nachtlager aufschlugen, wird an dieser Stelle dem ersten Zusammentreffen mit den "Otoe- und Missouria-Indians" gedacht, das am 03./04. August 1804 gut 25 Kilometer weiter flussaufwärts stattfand. Lewis benannte den damaligen Ort "Council Bluff"; er liegt heute etwa dort, wo 1819/1820 das Fort Atkinson errichtet wurde.

Gedenkmonument
Council
first meeting
First meeting

Quelle und weiterführende Angaben:
Historical Marker https://www.hmdb.org/m.asp?m=45111 ↗

Montag, 17. Juli 2023

Cabanné`s Trading Post

Joseph Robidoux (1783-1868) befuhr den Missouri-River und fand, dass am Zusammenfluss von Ponca Creek in den Missouri-River in der Nähe des heutigen "Dodge Park" ein idealer Standort für eine Pelzhandelsniederlassung bestehen könnte. Ganz in der Nähe fing Manuel Lisa dann 1808 an, seine Handelsniederlassung, Fort Lisa, zu bauen.
Von Oktober 1819 bis Juni 1820 errichtete die US-Armee das Winterquartier "Cantonment Missouri" nördlich des künftigen Standorts von "Cabanné’s Trading Post". Von Oktober 1819 bis Juni 1820 war das Quartier das vorübergehende Winterlager der wissenschaftlichen Gruppe der Yellowstone-Expedition.

1822 wurde die "Cabanne's Trading Post" als "Fort Robidoux" in der Nähe des heutigen "Dodge Park" in Norden der Stadt Omaha, Nebraska, USA, errichtet. Sie wurde nach dem  Pelzjäger Joseph Robidoux benannt. 1827 übernahm die American Fur Company den Handelsposten, der nun nach seinem Betreiber, dem französisch stämmigen Jean Pierre Cabanné, „French Company“ oder „Cabanné's Post“ benannt wurde. Aber auch Joseph Robidoux beteiligte sich an der Arbeit im Handelsposten.
Dieser wurde nur drei Jahre nach der Errichtung des nahegelegenen Fort Atkinson errichtet und profitierte somit von Versorgungsverträgen mit dem Militärposten für Lieferungen und Handel für die Garnison; d.h., der Posten wuchs, bis Fort Atkinson 1827 aufgegeben wurde. Damit brach eine wichtige Einnahmequelle für den Handelsposten weg.
Cabenné leitete den Posten noch bis 1833, als Joshua Pilcher (1790-1843) der rivalisierenden "Missouri Fur Trading Company" von der Handelsniederlassung Bellevue den Posten übernahm. 
Er leitete die Niederlassung, bis die American Fur Company ihre Aktivitäten um 1840 in die von Fontenelle's Post im heutigen Bellevue eingliederte.
Die ehemalige Trading Post wurde aufgegeben, die Gebäude verfielen oder wurden abgerissen. Die Erinnerung an eine geschäftige Siedlung und Handelsniederlassung  am Flussufer verschwand in der Geschichte. 
Nur eine Tafel an einem Gedenkstein von 1927 am Straßenrand erinnert an den ehemaligen Standort der Cabbanné`s Traidingpost.
 
Gedenkstein
Der Standort befand sich weiter entfernt, als die Markierung anzeigt. 

Ausgrabungen in den Jahren 1905 und 1976 sowie historische Untersuchungen ermöglichten, den Standort dieser ehemaligen Handelsniederlassung zu lokalisieren. Jedoch sind durch den Bau zweier Straßen und deren Kreuzung nahe der vermuteten Mitte der Handelsniederlassung schwere Schäden entstanden. Das Gebiet neben der Straße befindet sich außerdem in Privatbesitz und ist nicht zugänglich!

standort der Tradingpost
Quelle:  fortwiki


Quellen und weiterführende Informationen:
The Fontenelle and Cabanne Trading Posts: The History and Archeology of Two Missouri River Sites, 1822-1838

Fort Lisa

Schon wenige Jahre nachdem Lewis & Clark im Jahr 1804 an dieser Stelle des Missouri-Rivers vorbei kamen, errichtete ein Pelzhändler namens Manuel Lisa ein kleines Fort am Fuß der Klippen in der Nähe von Ponca Creek und der heutigen Blair Road. Er nannte es Fort Horn, während alle anderen es Fort Lisa nannten.
Lisa war ein 1772 in New Orleans geborener spanischer Trapper.
Er gründete ein mächtiges Pelzhandelsunternehmen, die Missouri Fur Company, indem er ab 1807 bereits flussaufwärts am Missouri einzelne Handelsniederlassungen für Trapper und Native Americans bauen ließ. Er kooperierte auch mit George Drouillard, der Lewis & Clark auf der Expedition in den Westen begleitet hatte. 
Fort Lisa war von einem hohen Pallisadenzaum umgeben und wurde bald zu einem geschäftigen Knotenpunkt für ein halbes Dutzend Stämme in der Gegend, da sie Felle vom Westen des Landes nach Fort Lisa brachten.
Wie bei einer solchen Niederlassung zu damaliger Zeit gab es natürlich in dem Handelsposten auch eine Schmiede und ein Sägewerk. Selbst ein großer Dampfschiffanleger am Missouri River lag vor dem Fort. Das erste Dampfschiff, das durch die Gewässer von Nebraska fuhr – die „Western Engineer“ – kam am 19. September 1819 in Fort Lisa an. An Bord des Schiffes befand sich u.a. General Henry Atkinson, der noch im selben Jahr wenige Meilen flussaufwärts zuerst "Camp Missouri", dann "Camp Council Bluff", das spätere "Fort Atkinson" errichten ließ.
Lisa handelte mit Pelzen, aber auch Rindern und Pferden. Ihm wird nachgesagt, dass er während seiner Zeit friedliche Beziehungen zwischen den vielen Europäern, die auf den Flüssen unterwegs waren, und den unterschiedlichen Stämmen aufrecht erhielt.
Im Sommer 1820 wurde Lisa krank. Sein damaliger Handelspartner Joshua Pilcher brachte ihn nach St. Louis, wo er jedoch im August desselben Jahres starb.

Pilcher trat die Nachfolge von Manuel Lisa als Präsident der Missouri Fur Company an und führte noch bis 1823 das Fort Lisa. Dann schloss er diesen Handelsposten, nachdem er "Pilchers Post" flussabwärts bei Bellevue hatte erbauen lassen.

Heute ist vom alten Handelsposten Fort Lisa nichts mehr übrig, aber eine Markierung weist darauf hin, dass sich sein Standort an der heutigen Kreuzung von dem John J Pershing Drive und der Hummel Road am Eingang zum Hummel Park in Omaha, Nebraska, befunden haben müsste.

Gedenkstein

Fort Lisa

Quellen und weiterführende Informationen: