Die Landschaft zeigte sich als welliges Hügelland mit viel Präriegras. Früher gab es hier zahlreiche Rinderfarmen, aber durch die doch recht kühlen Winter gaben viele Rancher ihre Betriebe auf.
Etwa in der Mitte der Strecke verließen wir die Interstate für einen kurzen Abstecher nach Sturgis.
Die Stadt wurde 1888 gegründet und hat heute fast 7.000 Einwohner.
Schmuckstück des Ortes ist das Sturgis Motorcycle Museum mit der Hall of Fame, in dem über 100 alte Motorräder ausgestellt sind und die Geschichte ihrer Herstellung und ihrer Fahrer erzählt werden.
Neben den Rennen, „Stunt-Shows“ und „Spaßveranstaltungen“ finden zahlreiche Konzerte statt und tagsüber sind die Biker zu Hunderten auf Touren durch die Region unterwegs.
Hinter der "The Knuckle Saloon" Fassade
sieht es so aus.
Besonders originell fallen einige Übernachtungsmöglichkeiten aus,
beispielsweise bei „Ride N Rest“.
Der Film „Easy Rider“ aus dem Jahr 1969 mit dem Kultsong „Born to be wild“ haben einst einiges dazu beigetragen, das die Szene der Harley Davidson Fans so stark angewachsen ist.
Überall auf dem Berg sind Opfergaben hinterlegt (bunte Kleidungsstücke an Bäumen, usw.).
Der Staat South Dakoata hat dort seit 1961 einen State Park eingerichtet, was viele Touristen anzieht und wiederum Konflikte vorprogrammiert.
Der Friedhof wurde von 1878 bis 1943 genutzt.
188 Personen (Männer / Frauen und Kinder) wurden hier begraben.
Die Hinweis-Information ist leider schon sehr stark verblasst, nicht aber die dazugehörige Geschichte.
Auf diesem Friedhof fanden wir - neben einigen anderen deutschen Namen - auch den Grabstein von
OTTO VON WARGOWSKI
Sohn von
W. und C. DEYHILE
Geboren: 02. Juni 1886
Gestorben: 25. Februar 1909
Interessant fanden wir die weitere in deutscher Sprache gehaltene Gravur:
Schnell giengst Du aus dem Leben
O theurer heber Sohn.
Gott wolle Dir nun geben
Des Heilands schmertzens Lohn.
Mehr zufällig entdeckten wir auch das zugewachsene Schild des ehemaligen
"Civilian Conservation Corps" (CCC)
Camp Fechner
Co. 2765
Das CCC war eine von der Regierung der Vereinigten Staaten organisierte und bezahlte Arbeitsbeschaffungsmaßnahme für junge Arbeitslose in den Jahren 1933 bis 1942, um u.a. die Auswirkungen der "Great Depression" infolge der Weltwirtschaftskrise zu bekämpfte. Mit dem Eintritt der Vereinigten Staaten in den Zweiten Weltkrieg endete das Programm.
Hier war ein Camp des CCC vom Sommer 1934 bis zum Herbst 1935.
Das Lager, in dem die Mitarbeiter des Bezirkshauptquartiers untergebracht waren, wurde während des Zweiten Weltkriegs auch als Kriegsgefangenenlager genutzt.
Noch heute befinden sich auf dem Gelände ein Veteranen-Krankenhaus der Armee, eine Ausbildungsstätte für die Nationalgarde von South Dakota und ein Museum & , das sich im Besonderen mit der Geschichte der „Cavalry“ und der Armee auseinander setzt.
Nach unserem Besuch in Sturgis fuhren wir weiter nach Spearfish, wo wir auf dem Chris-Campground übernachteten.
- - - - -
Heute gefahrene Kilometer: 95
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Wenn Du auf meinem Blog kommentierst, werden die von Dir eingegebenen Formulardaten (und unter Umständen auch weitere personenbezogene Daten, wie z. B. deine IP-Adresse) an Google-Server übermittelt. Mehr Infos dazu findest Du in meiner Datenschutzerklärung und in der Datenschutzerklärung von Google [https://policies.google.com/privacy?hl=de]
Dieser Blog ist mit Blogspot einem Googleprodukt erstellt und wird von Google gehostet.