Montag, 9. Juni 2025

Von Wawa nach Bruce Mines

Wieder war es eine Tagesetappe von etwa 300 Kilometern, wobei wir zusätzlich einen Abstecher in die Stadt Sault Ste. Marie einplanten.
Im Ort Wawa kamen wir zunächst am Wahrzeichen des Städtchens vorbei  -  der „Wawa Goose“. Sie befindet sich an der Kreuzung des Trans-Canada Highways und des Ontario Highways 101, der in Wawa beginnt und in östlicher Richtung zum Ontario-Quebec-Grenzgebiet führt. Die „Wawa-Gans“ wurde 1960 errichtet und 2017 durch eine neue ersetzt. „Wawa“ bedeutet in der Ojibwe-Sprache „Wildgans“.
Ganz von Wawa

Der Ort Wawa wurde 1889 mit dem Namen Michipicoten (Ojibwe-Sprache: „hohe Steilküste“) gegründet und erst 2007 umbenannt. Heute zählt er etwa 2.700 Einwohner.

am Infocenter
Es hatte in der Nacht angefangen zu regnen und so war am Morgen endlich der Rauch in der Luft verschwunden; dafür fuhren wir jetzt zeitweise entlang des Lake Superior durch Nebelschwaden.
An der „Old Woman Bay“ waren die Nebel besonders malerisch. 
Bebel am Superior Lake
Später fuhren wir durch den 16. "Superior Lake Provincial Park", dessen Hauptattraktion die „Agawa Rock Pictographs“ sind. Agawa bedeutet in der Ojibwe-Sprache „Heiliger Ort“.
16
Nach bisher rund 90 Tages-Kilometern bogen wir vom Highway ab, um von einem Parkplatz zu den Piktogrammen zu laufen. Der nur 400 Meter lange Fußweg hinunter zu der Agawa Bay ist stellenweise extrem steil, aber malerisch. Man sollte ihn sicherheitshalber jedoch nur bei trockenem Wetter und mit gutem Schuhwerk laufen.
Pfad
Treppen
Weg
schlucht
Die 35 rot-ockerfarbenen Piktogramme befinden sich unten in der Bucht auf einem höheren Steilfelsen. Um sie besser sehen zu können, muss man sich jedoch an einem steilen Felsvorsprung oberhalb der Wasserlinie entlang hangeln. Auch dies ist nur bei trockenem Wetter und geringem Wellengang zu empfehlen. Bei den den Felsen schmückenden Darstellungen handelt es sich um reale und mythische Tiere. Das bekannteste ist ein luchsähnliches Fabelwesen, das im Lake Superior leben und dort für gefährliche Verhältnisse sorgen soll. Bilder am Parkplatz gaben Hinweise.
Infobild
An dieser steilen Felswand können die bis heute von Wind und Wetter ungeschützten Felsenmalereien bewundert werden. 
An der Klippe angekommen, siegte bei uns jedoch die Vernunft über die Neugier und den Wagemut! 
Die Frau im Bild bezahlte ihre Neugier mit dem Verlust ihres Handys, als sie vermeintlich ins Straucheln geriet und sich mit beiden Händen am Felsen "festhalten" wollte. Das Telefon glitt ihr aus der Hand und rutschte über den schrägen Felsen  -  ins Wasser.
an der Klippe
Zu sehen sind u.a. solche Felsenmalerein ↗ (entnommen der Beschreibung vor Ort).
Felsenmalerei

Wir hingegen befolgten diesen Hinweis ...

Hinweis

...warfen noch einen Blick  auf die nahe Insel, ehe wir wieder den Rückweg zum Parkplatz antraten.
Insel
Danach fuhren wir 135 Kilometer weiter auf dem Highway 17 bis zur Abzweigung zum Ort Sault Ste. Marie (72.000 Einwohner). Diesen Ort gibt es gewissermaßen zweimal - am Nordufer des St. Mary’s Rivers liegt die kanadische Stadt Sault Ste. Marie, am Südufer des Flusses liegt die gleichnamige amerikanische Stadt im Staat Michigan. Die sogenannte „International Bridge“ verbindet die beiden Städte bzw. die beiden Länder.
Internationale Brücke
Internationale Brücke
Hier gibt es auch ein verzweigtes Kanalsystem mit vielen Schleusen, die den Lake Superior mit dem benachbarten Huron-Lake verbinden.
Dieser 1895 erbaute "Sault Ste. Marie Canal" war die längste Schleuse der Welt und die erste mit elektrischem Betrieb.
Etwas sehr Interessantes befindet sich nahe bzw. unterhalb der Brücke, der „emergency swing bridge dam“ von 1896. Nachdem Ende des 19. Jahrhunderts ein Schiff in diesen Bereich einfuhr und die Schleuse stark beschädigte, entwickelte man diesen „Notfall-Damm“, den man in einem solchen Fall zum "Anhalten des Wasserflusses" einsetzen könnte.
Stopping the flow of water

Im Kanalbereich, der eine historisch unteressante und abwechslungsreiche Vergangenheitsgeschichte aufweist, werden Bootstouren angeboten, gibt es ein Informationszentrum und Ranger von der National Historic Site  wissen über den heutigen und einstigen Wassergweg zu berichten.
Aber auch auf der amerikanischen Seite ↗ gäbe es viel Interessantes über diese Schleusen zu sehen und in Erfahrung zu bringen, doch diesmal blieben wir in Kanada!
Kanalviertel
Bootstouren

Im gesamten Hafen- bzw. Kanalviertel von Sault Ste. Marie stehen Häuser, die stark an Bauten eines englischen Hafens erinnern. Viele werden heute noch genutzt.
alter Dock-Bereich
altes dockgebäude
Canaldistrikt
Alte Gebäude - neue Nutzung
Nach unserer Rundfahrt durch Sault Ste. Marie („sault“ ist übrigens das altfranzösische Wort für Stromschnellen), mussten wir nochmals gut 70 Kilometer bewältigen, bis wir unser vorgesehenes Etappenziel Bruce Mines und den dortigen Wald-Campingplatz erreichten, um einen geruhsamen Abend / eine ebensolche Nacht zu verbringen.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Wenn Du auf meinem Blog kommentierst, werden die von Dir eingegebenen Formulardaten (und unter Umständen auch weitere personenbezogene Daten, wie z. B. deine IP-Adresse) an Google-Server übermittelt. Mehr Infos dazu findest Du in meiner Datenschutzerklärung und in der Datenschutzerklärung von Google [https://policies.google.com/privacy?hl=de]
Dieser Blog ist mit Blogspot einem Googleprodukt erstellt und wird von Google gehostet.