Heute beabsichtigten wir eine für uns etwas längere Strecke zu fahren – über 365 Kilometer von Nipigon nach Wawa.
Das Gebiet, in dem die heutige Gemeinde Nipigon (etwa 1.600 Einwohner) liegt, wurde bereits vor 7.000 Jahren besiedelt. Man hat Felsmalereien neben der Einmündung des Nipigon Rivers in den Lake Superior gefunden, die das beweisen.
Bereits seit Mitte des 19. Jahrhunderts betrieb die Hudson Bay Company hier am Fluss einen Handelsposten – den Red Rock Post.
Heute ist Nipigon im Besonderen wegen der Nipigon River Bridge bekannt, die den Fluss mit einer Länge von etwas mehr als 250 Metern überspannt. 1937 errichtete man zusätzlich zu der bereits ab 1885 bestehenden Eisenbahnbrücke über den Nipigon-River eine Brücke, die die Highways 11 und 17 als Teile des Trans-Canada Highways miteinander verband, aber erst ab1961 konnte man auch auf diesem Highway 17 Sault Ste. Marie erreichen. Die Brücke wurde 1974 und 2018 saniert. Die Brücke ist eine Schrägseilbrücke, die mit weniger Verankerungen im Fluss gebaut wurde und dadurch das Fließverhalten des Wassers kaum beeinträchtigt.
Nipigon Brücke durch den Rauch in der Luft und der Sonneneinstrahlung erschien die gesamte Gegend in rötlichem Schimmer |
Ein auffallendes geologisches Merkmal bestimmte das Erscheinungsbild der Region bei unserer Weiterfahrt – intensiv rot gefärbtes Gestein, die Red Rocks. Diese Gesteine sind vor vermutlich 1,5 Milliarden Jahren entstanden. Auf noch älterem Granit-Gestein lagerten sich Sandstein-Erosionen ab, die durch Druck verfestigt wurden. Der charakteristische rote Farbton wird durch eisenhaltigen Hämatit verursacht.
Wir fuhren weiter durch die „rote“ Landschaft und obwohl wir an vielen kleinen Seen und Sümpfen vorbei fuhren, waren zwischen immer wieder einige Steigungen zu bewältigen. Leider war die (Fern-)Sicht aufgrund des immer noch vorherrschenden Rauchs in der Luft an vielen Stellen schlecht!
Nach insgesamt 185 km erreichten wir den Ort Marathon ↗ (knapp 3.300 Einwohner).
Der Ort liegt an der Nordküste des Lake Superior und wirbt mit seinem besonderen Kieselstrand, dem Pebble Beach, der allerdings nur mit festem Schuhwerk zu begehen ist. Die Bewohner des Ortes lebten Jahrzehnte von der Papier- und Zellstoffindustrie bis die Werke im Jahr 2009 geschlossen wurden. Wichtig für Marathon ist heute mit mehreren aktiven Minen der Goldbergbau.
Weiter ging es über 90 Kilometer bis wir die kleine Gemeinde White River ↗ mit knapp 550 Einwohnern erreichten. Die einstige Eisenbahnstadt, die am gleichnamigen Fluss White River liegt, lebt heute von der Holzindustrie und einem Sägewerk.
Berühmt ist sie, zumindest in Canada, durch Winnie Pooh (siehe eigener Artikel).
Wir hatten ab hier noch einmal 90 Kilometer vor uns, bis wir nach insgesamt 365 Kilometern unser heutiges Etappenziel Wawa erreichten.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Wenn Du auf meinem Blog kommentierst, werden die von Dir eingegebenen Formulardaten (und unter Umständen auch weitere personenbezogene Daten, wie z. B. deine IP-Adresse) an Google-Server übermittelt. Mehr Infos dazu findest Du in meiner Datenschutzerklärung und in der Datenschutzerklärung von Google [https://policies.google.com/privacy?hl=de]
Dieser Blog ist mit Blogspot einem Googleprodukt erstellt und wird von Google gehostet.