Diesen Streckenabschnitt hatten wir bereits im Jahr 2017 befahren. Er ist teilweise auf der Seite
https://canada-s-calling.blogspot.com/p/stewart-cassiar-highway-teil-3.html (Meziadin Junction nach Kitwanga) ausführlich beschrieben und bebildert, wird allerdings im Spätherbst 2018 noch einmal ergänzend überarbeitet
(dann mit weiteren Bildern und Infos versehen - und seiner Rechtschreibfehler beraubt!).
-----
Bei strahlendem Sonnenschein starteten wir am „Run-A-Muck“-
Campground in Hyder.
Wir hatten uns vorgenommen, etwa 225 Kilometer zuerst nach Meziadin Junction und dann bis nach Kitwanga (Gitwangak) zu fahren.
Zuerst besuchten wir vor unserer Abfahrt nochmals
den kleinen Bootshafen am Portland-Kanal.

Auch heute konnten wir wieder viele Osprey (Fischadler) und Bald-Eagle (Seeadler) beobachten und fotografieren.
Blick Richtung Stewart und Ende des Portland-Kanals |

Auch heute konnten wir wieder viele Osprey (Fischadler) und Bald-Eagle (Seeadler) beobachten und fotografieren.
Danach fuhren wir zur Grenze und warteten etliche Minuten, bis weitere Einreisende aus Alaska abgefertigt waren. Während der Wartezeit konnten wir uns (erneut) über das Schild „Checkpoint Charlie“ amüsieren, schließlich fährt man auch von Hyder nach Stewart Richtung Osten und irgend jemand hatte dieses „passende“ Schild kurz vor dem Grenzposten angebracht.
Wir hatten es 2017 schon fotografiert.
Bei uns ging der „check-out“ bzw. der „check-in“ glücklicherweise etwas schneller und wir verließen
„The Friendliest Ghost Town in Alaska“.
Über Stewart fuhren wir danach 67 km auf dem Highway #37 A, um die Kreuzung bei
Meziadin Junction zu erreichen.
Natürlich
hielten wir an der beeindruckenden Gletscherlawine kurz vor dem Bear Glacier und
am Gletscher selber, weil diese beiden Orte bei jeder Tageszeit ein
unterschiedliches Bild bieten. Heute passierten wir sie am späten Vormittag,
auf der Anreise waren wir am späten Nachmittag vorbei gekommen.
Auch dieser kleine "Gletscher", aus einer Felsspalte kommend, hat im Vergleich zum letzten Jahr erheblich an Größe abgenommen.
Auf seiner linken Seite ist er gänzlich eingefallen.
Meziadin Junction zu erreichen.
Auch dieser kleine "Gletscher", aus einer Felsspalte kommend, hat im Vergleich zum letzten Jahr erheblich an Größe abgenommen.
Gut fünf Kilometer vor der Meziadin-Kreuzung beginnt der
Meziadin Lake, dessen am Seeufer liegenden Campingplatz wir im letzten Jahr
genutzt hatten.
152 Kilometer - dazwischen gibt es tatsächlich außer Wald nichts!
So waren die folgenden gut 150 Kilometer - ab der „37/37A-Junction“ bis Kitwanga - ziemlich eintönig.
Im Grund sah man auf der oft langen, schnurgeraden Straße nichts anderes als Wald,
der über die gesamte Strecke rechts und links
der Straße zu finden war.
Je weiter wir nach Süden kamen, um so weniger konnten wir am Horizont Berge wahrnehmen, die aufgrund der seit Sommer in BC anhaltenden Waldbrände und der damit verbundenen Rauchentwicklung nur noch schemenhaft sichtbar waren.
Bei Kilometer 76 hätten wir auf eine über 60 km lange Schotterstraße abbiegen können, um den „Nisga‘a Memorial Lava Bed Provincial Park“ im Nass Valley zu besuchen. Das wollten wir uns aber aufgrund unserer
bisherigen „Schotterstraßen-Erfahrungen“ nicht antun. Auch den Abstecher nach
Gitanyow oder Kitwancool sparten wir uns, da wir die Totempfähle dort bereits
im letzten Jahr besichtigt hatten.
Die früheren Handelspfade der First Nations;
auf ihnen entwickelten sich z.T. die modernen Straßen- und Schienenverbindungen.
Der Kirchturm der nahen Kirche fiel uns besonders auf.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Wenn Du auf meinem Blog kommentierst, werden die von Dir eingegebenen Formulardaten (und unter Umständen auch weitere personenbezogene Daten, wie z. B. deine IP-Adresse) an Google-Server übermittelt. Mehr Infos dazu findest Du in meiner Datenschutzerklärung und in der Datenschutzerklärung von Google [https://policies.google.com/privacy?hl=de]
Dieser Blog ist mit Blogspot einem Googleprodukt erstellt und wird von Google gehostet.