Wieder auf dem Highway 93 fährt man nun entlang eines kleinen Abschnittes des „Continental Divide Trails“, einem nationalen Wanderweg, der über 4.870 Kilometer von der mexikanischen Grenze bis an die kanadische Grenze entlang der „kontinentalen Wasserscheide“ führt.
Wenig später wird man von einem Schild begrüßt, dass einem mitteilt, dass man nun das eigentliche „Bitterroot-Valley“ erreicht hat, aber bitte keine "Wildkräuter" einschleppt.
Das Tal wird vom Bitterroot-River durchflossen und liegt zwischen der Bitterroot Range (Bitterroot-Kette) und den Sapphire Mountains (Saphir-Gebirge).
Nach so viel „bitterroot“ (Bitterwurzel) nochmals die Erinnerung, dass sich der Name auf die kleine, unscheinbare Krautpflanze bezieht, deren Wurzeln von den „native americans“ getrocknet, gekocht und verzehrt wurden und die eine so schöne Blüte hat.
Das Tal erstreckt sich vom Lost Trail Pass über etwas mehr als 150 Kilometer bis zur Stadt Missoula. Ein Teil des Bitterroot Valleys ist auch heute noch für seine Apfelbaum-Plantagen bekannt.
Das Tal war das Stammesgebiet der sogenannten „Bitterroot-Salish“, die, wieder einmal fälschlicherweise, als die „flatheads“ bekannt sind. Es gab im Westen wohl Indianerstämme, die die Schädel ihrer Kinder traditionell „umformten“ – bei den „Bitterroot-Salish“ war diese Prozedur völlig unbekannt.
Auch dieser Stamm wurde zwischen 1855 und 1891 in die Reservation vertrieben - dazu findet man mehrere Informationstafeln am Highway 93 Richtung Missoula. Hier kann man lesen, dass außer den „bitterroot Salish“ noch Stammesgruppen der „pend d’oreille“ („Muschelohrring-Träger“) in den Flathead-Reservaten untergebracht wurden.
Wir erreichten den nächsten Ort - Sula (37 Einwohner/2010). Er war früher unter dem Namen Ross’ Hole bekannt. Alexander Ross arbeitete als Pelzhändler für die Hudson Bay Company und lagerte mit einer Gruppe von mindestens 150 Personen im März 1824 an der Stelle, an der sich heute der Ort Sula befindet. Sie waren westwärts Richtung Snake River unterwegs und mussten hier das Schmelzen des tiefen Schnees abwarten.
1889 benannten Siedler, die inzwischen in Ross’ Hole gelandet waren, ihren Ort nach dem ersten nichtindianischen Kind, das hier geboren wurde – Ursula Thompson (kurz „Sula“).
In Sula befindet sich ein kleiner „interpretive place“ zu der Lewis & Clark Expedition, die hier am 04. September 1805 auf ein großes Lager der Salish-Indianer trafen und freundlich aufgenommen wurden. Auf dem Rückweg vom Pazifik machte das Discovery Corps am 05./06. Juli 1806 noch einmal an dieser Stelle Halt.
Wir fuhren weiter und entdeckten bald darauf in der Ferne den „Trapper Peak“, den mit 1.830 Metern höchsten Gipfel in der Bitterroot Range. Er erinnert mit seinem Erscheinungsbild sehr an den „Watzmann“ im Berchtesgadener Land. Er diente den „Trappern“ in früheren Zeiten als „landmark“, eine Orientierungshilfe auf ihrem Weg durch das Tal.
Nach weiteren knapp zwanzig Kilometern erreicht man den Ort Darby (780 Einwohner/2020), 1889 nach dem Postbeamten James Darby benannt. Darby versucht in der Mitte des Ortes im „western style“ zu erscheinen.
Ein kleiner „Sacajawea Rest Park“, zwischen zwei Häusern an der Main Street, lädt zum Verweilen ein. Hier steht die Nachbildung einer Sacajawea-Bronzestatue aus dem Fort Clatsup am Pazifik. Die Wände der kleinen Stätte sind mit auf Stahlplatten gemalten Bildern von Schülern der Darby High School geschmückt. Sie zeigen Landschaften, Tiere und Menschen aus der Region des Bitterroot Valley. Weitere Informationstafeln erzählen Geschichten zum Discovery Corps.
In Darby wird in jedem Jahr ein Sacajawea-Tag gefeiert, um daran zu erinnern, dass die Lewis & Clark Expedition sowohl am 04. September 1805 auf der Hin- als auch am 04. Juli 1806 auf der Rückreise durch die Region kam.