Sonntag, 2. Juli 2023

Von Waterloo nach Fort Osage

Wir besuchen Lexington. Hier befindet sich die Verwaltung des County/des Landkreises Lafayette. Der Landkreis wurde 1825 nach einem Besuch des Kriegshelden Marquis de Lafayette nach ihm benannt. Der Marquis de Lafayette nahm aktiv von 1777-1781 während der Unabhängigkeitskriege an mehreren Schlachten gegen die britische Armee teil und war mit seinen Soldaten für die vernichtende Niederlage der Briten in der Schlacht von Yorktown 1781 verantwortlich. Er wird, obwohl Franzose, in den USA als wichtiger Kämpfer für das Erreichen der Unabhängigkeit verehrt.
Wir fahren von Lexington 12 Kilometer auf dem Highway 224 Richtung Westen und erreichen drei kleine Orte, die sich nach einer weiteren großen Schlacht benannt haben. Es sind Wellington (1837 gegründet, ca. 740 Einwohner), Waterloo (1905 gegründet, heute nur noch eine Straßenkreuzung übrig) und Napoleon (1836 gegründet, ca. 210 Einwohner).

Wellington
Waterloo
Napoleon

Die drei Orte im Lafayette County wollen an die Schlacht von Waterloo erinnern, die im Juni 1815 bei dem kleinen belgischen Ort Waterloo stattfand. Dort bedeutete die Niederlage von Napoleon (1769-1821) auch das Ende der napoleonischen Kriege.
Die französische Armee verlor gegen eine Koalitions-Armee verschiedener europäischer Staaten, deren britischer Teil vom Herzog von Wellington (1769-1852) und deren deutscher Teil vom Feldmarschall Blücher (1742-1819) kommandiert wurde.
An Waterloo, Napoleon und Wellington wurde mit den Ortsnamen an Beteiligte der Schlacht von Waterloo gedacht, einen Ort Blücher sucht man vergeblich.

Across the Missouri

Nahe Napoleon findet man wieder am Ufer des Missouri einen Hinweis auf die Lews & Clark Expedition von 1804. Eiserne Figuren am Straßenrand weisen auf den Missouri.

You are here
Lewis & Clark

Der Fluss zeigt sich auch an dieser Stelle - zumindest bei Niedrigwasser - ruhig verlaufend, wurden doch einige Windungen und Flussschlingen durch Begradigung "stillgelegt".

Missouri bei wellington

Von Wellington sind es etwas mehr als 20 Kilometer, um über den Highway 24 das Fort Osage zu erreichen.

Samstag, 1. Juli 2023

Van Meter Park nach Odessa

Heute fahren wir eine Strecke von etwa 90 Kilometern vom Van Meter State Park zum kleinen Städtchen Odessa, das zum Wirtschafts-Großraum Kansas City gehört.

Campground

Übernachtet haben wir auf dem Campground des Van Meter State Parks
Der Park entstand 1932, als Annie Van Meter im Namen ihres verstorbenen Ehemannes Abel das Gelände ihrer lange von der Familie Van Meter bewirtschafteten Farm (fast 150.000 Hektar) an den Staat Missouri übergab.


Auf diesem Gelände hatte der Stamm der
Missouria Native Americans bereits seit Jahrtausenden gesiedelt und man kann heute noch drei Hügelgräber (mounds) und die Überreste des Missourian Indian Village in Spuren sehen. Mehrere Trails laden zum Wandern ein und Angler dürfen den Lake Wooldridge im Park nutzen.

Hügelgrab
Earthwood Trail

Zum Park gehört das Missouri’s American Indian Cultural Center, in dem gezeigt 
wird, wie die Missourians ihre Langhäuser bauten, welche Töpferkunst sie beherrschten und welche Waffen sie nutzten. Ansonsten liegt der Schwerpunkt auf einer Gemäldepräsentation verschiedener Personen der Missourians, darunter einige Repliken von Karl Bodmer.

Kultur Center
Wohnstätten
Portraits

Als Lewis & Clark hier am 13. Juni 1804 vorbeikamen, dokumentierten sie die Lage der nahen Siedlungen
 und beschrieben, dass dort etwa 300 Menschen lebten. Wenige Jahrzehnte später galt der Stamm der Missourians als ausgestorben.

Lewis & Clark
Lake Wooldridge
Across the Missouri
You are here

Nach der Besichtigung des kleinen Visitor Centers starten wir unsere 
heutige Fahrt  - zunächst auf einer Schotterpiste entlang von Maisfeldern. Neben Mais werden hier große Mengen an Sojabohnen angebaut.

Schotterstraße

Über die Country Road 410 erreichen wir den Highway 65 und gelangen nun in eine 
Region mit vielen Apfel- und Pfirsichplantagen. Schon bald erreichen wir die „Apfelhauptstadt von Missouri“, das Städtchen Waverly (ca. 800 Einwohner).
Der Ort wurde 1845 als das Örtchen „Middleton“ gegründet und 1848 nach einem der ersten Siedler der Stadt, der aus Waverly in Illinois gekommen war, umbenannt.
Bis 1861 hatte man viele Sklaven in der Stadt, die auf den Tabak- und Hanfplantagen und in der Seilfabrik als Arbeitskräfte eingesetzt wurden. Nach dem Ende des Bürgerkrieges wurden die Tabak- und Hanfproduktion ohne Sklaven wirtschaftlich unrentabel. Man wandte sich dem Maisanbau zu und legte Obstplantagen an.
Einer der berühmtesten Bürger von Waverly war Joseph Orville Shelby, General der
Konföderierten (1830-1897), der während des Bürgerkrieges mit seinen Soldaten den Nordstaaten große Verluste zufügte und nach Ende des Bürgerkrieges mit etwa 1.000 Soldaten nach Mexiko ins Exil ging. Er war durch seine Hanfplantagen und als Besitzer der Seilfabrik sehr reich geworden. 1867 kam er aus dem mexikanischen Exil zurück und betrieb bis zu seinem Tod wieder eine Farm in der Nähe von Waverly.

Waverly
General

Waverly liegt am Missouri und man kann den ehemaligen „P
ort of Waverly“ anschauen, der einst rege von Dampfschiffen frequentiert wurde.

Port of Waverly

Lewis & Clark
kamen mit ihren Männern am 18./19. Juni 1804 vorbei und hatten an 
dieser Stelle Probleme mit Sandbewegungen im Flussbett, die sich ständig verlagerten.

Missouri
Missouri - Blick flussaufwärts
Missouri mit angelandetem Treibholz
Missouri mit angelandetem Treibholz
Missouri
Missouri - Blick flussabwärts
Gedenkstein
Gedenkstein an Lewis & Clark - erstellt 1938
Gedenkplakette

Über den Highway 24 erreichen wir nach weiteren 30 Kilometern die Stadt
Lexington
(4.650 Einwohner). Sie wurde bereits 1822 gegründet und nach dem gleichnamigen Ort im Bundesstaat Massachusetts benannt. In dieser Stadt machten in den ersten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts alle Teilnehmer der Handels- und Siedlertrecks Halt, die auf den großen Trails Richtung Westen unterwegs waren  -  beispielsweise auf dem Santa Fé Trail.
In Lexington findet man dazu die Statue der „Madonna of the trails“/“Pioniermutter der Planwagentage“. Die Statue wurde von dem deutsch-amerikanischen Bildhauer August Leimbach (1882-1965) entworfen. Insgesamt gibt es in den USA zwölf identische Statuen der „Madonna of the trails“, die in insgesamt zwölf Bundesstaaten von Maryland bis Kalifornien stehen, durch die einst die Trails in den Westen führten.
Die Statue zeigt eine Frau, gekleidet im Prärie-Stil, mit einem Baby im linken Arm und einem Sohn auf der rechten Seite neben sich; sie nutzt ein Gewehr als Spazierstock und marschiert zielstrebig nach Westen.

Madonna of the trail

Für Lexington gilt Ähnliches wie für Waverly; auch hier lebte bis zum Beginn des
Bürgerkrieges (1861-1865) eine große Anzahl an Sklaven, die auf den Farmen, in den Fabriken und im Hafen arbeiteten. In Lexington fand im September 1861 eine dreitägige, blutige Schlacht zwischen den Truppen der Konföderierten und der Union statt. Dazu gibt es ein Besucherzentrum in der „Battle of Lexington State Historic Site“.

Historic Site
Museum
Gedenkstein

Hier wird die Schlacht selbst und vor allem der Konflikt der damaligen Bürger von 
Missouri beschrieben, die teilweise dem einen und teilweise dem anderen Lager angehörten. In der Ausstellung wird problematisiert, dass die Befürworter der Südstaaten anfangs euphorisch dachten, dass sie den Krieg problemlos gewinnen würden.

Am Missouri-Ufer von Lexington wird mit einer Informationstafel an die Lewis & Clark Expedition erinnert, die in diesem Areal um den 19./20. Juni 1804 unterwegs waren. Sie vermerkten damals die enorme Strömungsgeschwindigkeit des Flusses und freuten sich über die üppigen Wälder am Ufer.

in Lexington
Lexington
L&C in Lexington
Missouri
Missouri - Blick flussabwärts
Driftwood
Treibholz im Uferbereich
Missouri
Missouri - Blick flussaufwärts
Strudel
Strudel aufgrund von Untiefen im nahen Uferbereich

In Lexington entdecken wir einen Pavillon, der uns zeigt, wie intensiv man sich auch hier auf den Nationalfeiertag am 04. Juli vorbereitet.


Von Lexington fuhren wir über Country-Roads noch einmal über eine Entfernung 
von 30 Kilometern zu unserem heutigen Zielort Odessa.

Freitag, 30. Juni 2023

Santa Fe Trail in Arrow Rock

Nachdem durch die Lewis & Clark Expedition gesichert war, dass man einen Weg in den Westen finden konnte, starteten schon wenige Jahrzehnte später die großen Wagentrecks auf bestimmten Routen.
Da gab es u.a. den Oregon-Trail, den Mormonen-Trail, den Mohawk-Trail, den California Trail, die Route des Pony-Express und eben den Santa FeTrail. Alle diese Wege waren dafür gedacht, Menschen aus verschiedensten Gründen in den „goldenen Westen“ zu bringen und vor allem Waren in beiden Richtungen zu transportieren.


Der Santa Fe Trail startete ab 1821 im Ort Franklin, weil der Frachtunternehmer William Becknell (1788-1856) dort mit der Route begann, die er bis ins damaligen Mexiko erkundet hatte. Bei Arrow Rock mussten die Nutzer des Trails den Missouri überqueren (Landmark Arrow Rock Bluff).

Santa Fe Trail

So entstand der Ort gewissermaßen durch den Santa Fe Trail, denn die Menschen brauchten nach der Missouri-Überquerung eine Versorgungsmöglichkeit. Gleichzeitig konnten die Händler aus Arrow Rock mit eigenen Warentransporten auf dem Santa Fe Trail am Warenaustausch zwischen Santa Fé und den US-Staaten an der Ostküste teilnehmen. Und man konnte den Warenverkehr, der generell mit Schiffen über den Fluss ankam, weiterleiten.

The Province
1827
Quelle: Visitor Center Arrow Rocks

Diejenigen, die es sich finanziell leisten konnten, fuhren dann mit dem Dampfschiff über Arrow Rock hinaus bis nach Independence.

Santa Fe Trail

Dennoch, Arrow Rock wurde schnell eine wichtige Station auf dem Santa Fe Trail, der immerhin bis 1880 eine bedeutende Handelsstraße war. Allerdings wurde durch den mexikanisch-amerikanischen Krieg von 1846 bis 1848 für drei Jahre die Nutzung eingestellt. Danach „boomte“ der Weg; er wurde regelrecht zu einer Nationalstraße, da man mit der Besiedlung der „neuen“ Staaten, u.a. Texas, begann.
Der Trail führte zunächst von Arrow Rock in Missouri nach Kansas. Danach spaltete sich der Weg in eine Nord- (Colorado) und eine Südroute (Oklahoma), damit man danach Santa Fe (bis 1848 in Mexico) und teilweise noch südlichere Ziele erreichen konnte.
Der Weg wurde nach wenigen Jahren auch von Postkutschenlinien befahren und er wurde nach dem mexikanisch-amerikanischen Krieg vom Militär zur Versorgung der Forts in den südlichen Grenzregionen genutzt.

Arrow Rock

In allen diesen Jahren profitierte Arrow Rock vom Santa Fe Trail, weil sich viele Menschen hier ausrüsteten und der Warenhandel reichen Profit für die Händler in Arrow Rock einbrachte.
Die Nutzung aller Trails, auch die des Santa Fe Trails, endete mit der Fertigstellung der Eisenbahn in den 1880er Jahren, mit der man nach und nach alle Orte bequemer, billiger, schneller und sicherer erreichen konnte.

Donnerstag, 29. Juni 2023

Arrow Rock Historic River Landing Trail


Dieser kurze Weg ist eigentlich die Trasse, die früher den Ort Arrow Rock mit der "Landing Site" der Dampfschiffe am Missouri-River verband.

River

Diese "Flusslandung" war das Zentrum der kommerziellen Aktivitäten von Arrow Rock. Hier standen u.a. zahlreiche Lagerhallen. Im Jahr 1860 war die Anlegestelle am Arrow Rock eine der verkehrsreichsten Flusshäfen zwischen St. Louis und Kansas City. 
Aufgrund von Erosionen, Auswaschungen aber auch Anlandungen hatte der Missouri im Laufe der Jahre sein derzeit tatsächliches Flussbett erheblich verlagert. Vor 200 Jahren war  der Fluss wesentlich breiter und verlief, wie hellblau in der folgenden Karte eingetragen. Der heutige Flussverlauf ist dunkelblau dargestellt.

Flussveränderungen

Lewis & Clark campten am 08./09.Juni 1804 etwa 8 Kilometer flussabwärts an den "Island of Mills", später umbenannt in "Arrow Rock Island" und am 09./10. Juni 1804 etwas oberhalb.

Changing Landmarks

Heute endet der Weg nicht am Missouri, sondern stößt auf den Lewis and Clark Trail of Discovery,  der an einem Parkplatz an der River Road (auch als 2nd Street ausgeschildert) nördlich der historischen Stadt Arrow Rock beginnt. Dann folgt dieser auf einem Deich, der parallel des Missouri Rivers verläuft. Am Trail of Discovery, der insgesamt etwa 2,6 Kilometer lang ist, stehen mehrere Informationstafeln zur Kultur- und Naturgeschichte der Region. 
Heute führt der Weg durch die Jameson Island Unit des Big Muddy National Refuge. Früher waren auf diesem Land Felder, auf denen Mais und Sojabohnen angebaut wurden, doch nach der Überschwemmung von 1993 und der von 1995 wurde das komplette Gebiet in ein Naturschutzgebiet umgewandelt.

River on the Move
Then and Now
Muddy

Am Ende der kurzen Wanderung bietet sich ein toller Blick auf den Missouri River. 

Missouri
Missouri  -  Blick flussaufwärts
Missouri
Missouri  -  Blick flussabwärts
Sandbank
Missouri mit Sandbank und angelandetem Treibholz
Blick flussabwärts